
PD Dr. Sabine Reinhold
Referentin für die Archäologie Sibiriens und des Ural
Eurasien-Abteilung
Im Dol 2-6
14195 Berlin
+4930187711327
Sabine.Reinhold@dainst.de
Tätigkeits-/Forschungsprofil
Von theoretischen Fragen sozialer Identitäten und des sozialen Raum bis hin zu ganz praktischen Arbeiten mit moderner Fernerkundung, Geoinformatik und innovativen Prospektionsverfahren – die Landschaftsarchäologie der Bronzezeit in Eurasien steht im Mittelpunkt meiner archäologischen Arbeit. Aktuell sind bioarchäologische Aspekte wie die Paläogenetik und die Analyse stabiler Isotope hinzugekommen, die die biologischen Perspektiven menschlicher Kultur im archäologischen Diskurs integrieren.
seit 2019 Mitglied des Thesis Advisory Committee (TAC) der »International Max Planck Research School (IMPRS) for the Science of Human History« in Jena
seit 2013 Mitglied der UISPP-Kommission »HOME – Human occupation in mountain environments«
seit 2007 bin ich aktiv in den DAI Clustern »Politische Räume. ‚Grenzen Politischer Räume«, »Connecting Cultures: Formen, Wege und Räume kultureller Interaktion« und »Connected Cultures? Konzepte, Phänomene, Praktiken kultureller Interaktion«, seit November 2021 als deren Co-Sprecherin
2006-2009 Mitglied der Redaktion des European Journal of Archaeology
1995-2000 war ich Sprecherin der Theorie-Ag an den Deutschen Altertumsverbänden und 2012-2019 Vorstandsmitglied der »TidA – Theorien in der Archäologie e.V.«
Publikationen
The rise and transformation of Bronze Age pastoralists in the Caucasus
Ghalichi, Ayshin
2024
Der Kaukasus und die eurasische Steppe : Konjunkturen einer kulturellen Kontaktzone während der Bronze- und frühen Eisenzeit.
Reinhold, Sabine
2024
Mountain archaeology of the Bronze Age Caucasus : from vertical pastoralism to combined mountain economy and mountain farming
Reinhold, Sabine
2023
Remarks on analogy in archaeology : and why they still matter.
Reinhold, Sabine
2023
Stone Age Yersinia pestis genomes shed light on the early evolution, diversity, and ecology of plague
Andrades Valtueña, Aida
2022
Derevoobrabotka u naseleniya Zaural'ya v epokhu rannego metalla
Čairkina, N. M.
2022
Tartas 1 - Kreuzweg der Kulturen und Epochen,
Molodin, Vjačeslav Ivanovič
2022
Der bronzezeitliche Großgrabhügel der Nekropole Rasševatskij-1 in der Steppe des Vorkaukasus = Большой курган эпохи бронзы могильника Расшеватский-1 в степном Предкавказье
Kalmykov, Aleksej Anatol'evič
2022
Baraba Waldsteppe, Russland. Westsibirien. Neues zu Andronovo-Fundplätzen in der nördlichen Baraba Steppe. Die Arbeiten der Jahre 2020 und 2021
Reinhold, Sabine
2022
Emergence and intensification of dairying in the Caucasus and Eurasian steppes
Scott , Ashley
2022
The archaeological archives are disappearing
Reinhold, Sabine
2021
Ten millennia of hepatitis B virus evolution
Kocher, Arthur
2021
Pervye rezul'taty izotopnogo analiza antropologičeskogo materiala pozdnekrotovskoj (černoozerskoj) kul'tury pamjatnika Tartas-1: rekonstrukcija diety i mobil'nosti naselenija
Marčenko, Ž.V.
2021
Settlement Complex of the Andronovo (Fedorovo) Culture in the Tai Locality in Baraba Forest-Steppe
Molodin, Vjačeslav Ivanovič
2021
Smolokurennye kompleksy ėpochi bronzy na pamjatnike Tartas-1 (lesostepnoe Ob'-Irtyš'e)
Grišin, A. E
2021
Bronzezeitliche Almen zwischen Europa und Asien : Gebirgsarchäologie im Kaukasus
Reinhold, Sabine
2021
Origin of domestic horses finally established
Orlando, Ludovic
2021
The origins and spread of domestic horses from the Western Eurasian steppes
Librado, Pablo
2021
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2019
Referentin für die Archäologie Sibiriens und des Ural an der Eurasien-Abteilung
2016 – 2016
Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
2014 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Archäologie Sibiriens und des Ural an der Eurasien-Abteilung
2012 – 2012
Habilitation am Fachbereich für Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin ‚Zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit – Eine neu entdeckte bronzezeitliche Kultur mit Steinarchitektur im Nordkaukasus'
2006 – 2014
DFG-geförderte Projekte ‚Siedlungen mit symmetrischem Grundriss als Phänomen einer komplexen Landschaftsnutzung während der Spätbronze- und Früheisenzeit im Nordkaukasus’ und ‚Studien zu einer neu entdeckten Kultur des 2. Jahrtausends v.Chr. im Nordkaukasus’ an der Eurasien-Abteilung
2004 – 2006
Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Archäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Moskau
2002 – 2002
Promotion an der Freien Universität Berlin, Die Spätbronze- und frühe Eisenzeit im Kaukasus. Materielle Kultur, Chronologie und überregionale Beziehungen, Stipendium des Berliner Nachwuchsförderungsprogramms (NaFÖG)
2000 – 2004
Anstellung als Archäologin bei der Firma Dr. Th. Urban & Partner, Birkenwerder; Leitung von Langzeit- und Großprojekten in der Brandenburgischen Denkmalpflege
1996 – 1996
Magister Artium, „Chronologische und sozialgeschichtliche Untersuchungen an Gräberfeldern der Koban Kultur (späte Bronze- und frühe Eisenzeit im Nordkaukasus)“
1987 – 1996
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte und biblischen Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Altertumskunde und Alten Geschichte an der Freien Universität Berlin