Unsere Publikationen
Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch - als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe

© DAI + RGK + Archeosztráda Kft. // Umschlaggestaltung: Oliver Wagner (RGK); Foto: Archeosztráda Kft.
Confinia et Horizontes: The Neolithic of the Sárköz and Adjacent Regions in Hungary: Bioarchaeological Studies
Die Publikationsreihe Confinia et Horizontes wurde ins Leben gerufen, um die Ergebnisse der prähistorischen Forschungsprojekte der Römisch-Germanischen Kommission (RGK), der 120 Jahre alten Forschungseinrichtung des Deutschen Archäologischen Instituts, zugänglich zu machen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Region Sárköz und die Veröffentlichung der Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprojekts der RGK zu den Ausgrabungen und Surveys in der südtransdanubischen Siedlungskammer des 6.–5. Jahrtausends v. Chr., einschließlich der Großsiedlung von Alsónyék. Ungarische Expert:innen aus Budapest und Szekszárd führten in Zusammenarbeit mit der RGK die Feldarbeiten und Auswertungen durch. Der erste Band zum Neolithikum im Sárköz wurde 2020 mit dem Ziel veröffentlicht, den „Schauplatz“ vorzulegen: die Umwelt der danubischen Sárköz-Region und ihre Geschichte.

© DAI + RGK // RGK
Erster Band zum völkerwanderungszeitlichen Gräberfeld Szólád
In der Reihe „Römisch-Germanische Forschungen“ (RGF) erschien vor zwei Jahren der erste Band zum langobardenzeitlichen Gräberfeld bei Szólád am Plattensee (s. a. unseren Blog-Beitrag). Die Ergebnisse der gemeinsamen archäologischen und naturwissenschaftlichen Forschungen der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (RGK) und des ehemaligen Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften sind nun auch online zugänglich. Der Band RGF 76 wurde auf der Publikationsplattform des DAI veröffentlicht. Die menschlichen Überreste von Szólád waren auch Teil des internationalen Projektes „HistoGenes“ zur Analyse alter DNA (aDNA) aus der Völkerwanderungszeit (4.–8. Jahrhundert).
Ein zweiter Band zu Szólád ist derzeit in Arbeit.

Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission. 100 Band © DAI + RGK // RGK
Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission. 100 Band
Die Zeitschrift Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts wird seit 1917 von der Römisch-Germanischen Kommission herausgegeben. Aktuelle Berichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Die Beiträge werden in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.
Am 15.08.2023 erschien der 100. Band der Germania-Reihe
Publikationsformate
Icon iDAI.bibliography © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Online Gesamtkatalog iDAI.bibliography
iDAI.bibliography/ZENON ist das zentrale Verzeichnissystem unserer 16 Bibliotheken sowie all unserer Publikationen. Mit seinen ca. 1,4 Millionen Datensätzen ist es eines der weltweit wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente für altertumswissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig werden über iDAI.bibliography auch digitalisierte Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts, digitalisierte Fachzeitschriften und altertumswissenschaftliche Open-Access-Publikationen erschlossen sowie zunehmend Fachliteratur ohne Bestandsnachweis erfasst, etwa als bibliographischer Nachweis für die Vernetzung mit den iDAI.world-Systemen.
Icon iDAI.publications © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

iDAI.publication - Wissen immer verfügbar
Die Publikationsplattform iDAI.publications ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Forschungslandschaft des DAI, der iDAI.welt. Sie ermöglicht den weltweiten und freien Zugriff auf unsere Online-Journals und die digitalen Ausgaben einer Vielzahl an Zeitschriften, Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI.