Testbeschreibung © Dummy35 // Dummy1

Feierliche Eröffnung einer neuen Felsbildgalerie im Slemani Museum

KULTURERHALT
Verschiedene Ziegenarten, Gazellen und Schafe bilden die Hauptgruppe der Darstellungen. Menschliche Gestalten, beispielsweise auf Pferden wie hier links im Bild, sind seltener belegt.
Verschiedene Ziegenarten, Gazellen und Schafe bilden die Hauptgruppe der Darstellungen. Menschliche Gestalten, beispielsweise auf Pferden wie hier links im Bild, sind seltener belegt. © DAI Orient-Abteilung // Simone Mühl

31.01.2025 | Orient-Abteilung

Im Rahmen des DAI-Projekts „Agrarwelten Mesopotamiens“ präsentiert die Galerie Abformungen und Repliken antiker Felsbilder aus der Region Kurdistan-Irak.

Die Darstellungen, die sowohl Tiere der Bergwelt als auch Nutztiere zeigen, sind zentraler Bestandteil des Forschungsprojekts „Agrarwelten Mesopotamiens“, das die Umweltnutzung ländlicher Siedlungen in urbanen Räumen Mesopotamiens untersucht und von der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Zusammenarbeit mit den Antikenbehörden in Erbil, Sulaymaniyah und Halabja durchgeführt wird.

Diese bedeutenden Kulturdenkmäler sind jedoch von Vandalismus und durch andere Zerstörungen bedroht. Um das Bewusstsein für ihren Schutz zu stärken, wurden nun Abformungen und verkleinerte Repliken der Feldbilder in das Slemani Museum – das zweitgrößte archäologische Museum des Irak – integriert. Der als Höhle gestaltete Eingang zur Ausstellungshalle ermöglicht Besuchenden die barrierefreie Erkundung dieser einzigartigen Zeugnisse.
 
Offizielle Eröffnung der Gallerie
Im Dezember 2024 eröffneten Museumsdirektor Hashim Hama, Forschungspartner Nawshirwan Aziz Mohammed und die stellvertretende Direktorin der Orient-Abteilung, Dr. Simone Mühl, gemeinsam die Felsbildgalerie: „Die Felsbilder sind wichtige Kulturdenkmäler der Region, die es zu schützen gilt. Ihre Erforschung und Bewahrung sind von unschätzbarem Wert für unser Verständnis der antiken Umwelt“, erklärte Simone Mühl. In seinem Vortrag sprach Nawshirwan Aziz über die Herausforderungen beim Erhalt der Felsbilder und hob die erfolgreiche Einbindung der lokalen Bevölkerung in das Projekt hervor. Die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und mündlich überlieferter Lokaltradition – dokumentiert in zahlreichen Interviews – ist ein wichtiger Bestandteil der Forschungsarbeit und stärkt die Beziehung der lokalen Gemeinschaft zu ihrem kulturellen Erbe. 
 
Der Gouverneur der Provinz Sulaymaniyah, Dr. Haval Abubaker, sicherte Unterstützung zum weiteren Schutz und Dokumentation der Felsbilder zu. Awat Mohammed, Bürgermeister der Stadt Sulaymaniyah, würdigte die Arbeit des irakisch-deutschen Teams und betonte den kulturellen Mehrwert der Gallerie. Eine Abordnung der First Lady, Shanaz Ibrahim Ahmed, sprach ihren Dank für das Engagement der DAI-Mitarbeitenden und deren bedeutende Kulturarbeit im Irak aus. Kaify Mustafa Ali, General Director of Antiquities der Region Kurdistan-Irak sowie die Antikendirektoren Hussein Gharib (Sulaymaniyah) und Karwan Ismail (Halabja) unterstrichen die Relevanz des Forschungsprojekts – nicht nur für die wissenschaftliche Erschließung der Felsbilder, sondern auch für den Schutz des kulturellen Erbes der Bergregion.

Gespräch
Simone Mühl und Nawshirwan Aziz Mohammed im Gespräch mit Gouverneur Haval Abubaker. Slemani Museum // Rebin Mohammed
Einführung
Simone Mühl, wissenschaftliche Direktorin der Orient-Abteilung, bei der Einführung zur offiziellen Eröffnung. Slemani Museum / DAI Orient-Abteilung // Akram Muhammad
Projektteam
Projektteam (v.l.n.r.): Simone Mühl (DAI) zusammen mit dem Maler Mahir Star (Institute of Fine Arts, Slemani University) und dem Restaurator Akam Omar Ahmad, die die Arbeiten an den Kopien und Repliken umsetzten. Slemani Museum // Rebin Mohammed
Felsbildgalerie
Eingang der Felsbildgalerie im Slemani Museum, Region Kurdistan-Irak DAI Orient-Abteilung // Simone Mühl

Kontakt
Dr. Simone Mühl , Wissenschaftliche Direktorin
Simone.Muehl@dainst.de

Doris Fleischer , Pressereferentin und stellv. Leitung Kommunikation
Doris.Fleischer@dainst.de

DAI Pressestelle
Podbielskiallee 69
14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30 187711-120
Mail: presse@dainst.de