![Dr. Simone Mühl](/_assets/e/a/csm_Simone_Muehl_2023_SW_Foto_L.Schmid_b7817550bf.jpg)
Dr. Simone Mühl
Wissenschaftliche Direktorin
Orient-Abteilung
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Simone.Muehl@dainst.de
Forschungsprofil
Mein Forschungsschwerpunkt liegt bei der Untersuchung von Mensch-Umweltbeziehungen, Aspekten der sozialen Archäologie im Spannungsfeld urbaner sowie ländlicher Räume und Phänomenen der Mobilität von Menschen, Ideen und Objekten in größeren Zusammenhängen.
Meine Arbeit an diesen Komplexen ist begleitet von der Anwendung neuester Methoden in den Bereichen Landschafts- und Haushaltsarchäologie, darunter satellitengestützte Fernerkundung, enge Kooperation mit Naturwissenschaften, Umgang mit 3D-Modellierungen, GIS-basierte Datenerschließung sowie quantitative Analysen, zunehmend auch im Umfeld von Big Data. Obgleich mein Arbeitsschwerpunkt bei der Untersuchung historischer Epochen Westasiens in klassisch als Mesopotamien bezeichneten Regionen liegt, suche ich sehr gerne den Austausch und die Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen.
Publikationen
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2021
Wissenschaftliche Direktorin der Orient-Abteilung am Deutschen Archäologischen Institut
2016 – 2022
Emmy Noether-Forschungsgruppenleiterin, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Institut für Vorderasiatische Archäologie, Department für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
2012 – 2015
Eigene Stelle, finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Institut für Vorderasiatische Archäologie, Department für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
2011 – 2011
Dissertation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: „Siedlungsgeschichte im mittleren Osttigrisgebiet – Vom Neolithikum bis in die neuassyrische Zeit“
2011 – 2012
Hochschulassistentin am Institut für Vorderasiatische Archäologie, Department für Kulturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2009
Leitung des Shahrizor Survey Projects (SSP) in der Shahrizor-Ebene, irakisch Kurdistan
2007 – 2011
Promotionsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seit 2001
Mitarbeit in zahlreichen Feldforschungs- und Aufarbeitungsprojekten im Ostmittelmeerraum und Westasien, seit 2009 auch in eigener Leitung im Nordirak
2000 – 2007
Abschluss des Studiums der Vorderasiatischen Archäologie, Assyriologie und Ur- und Frühgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Magister Artium: „Fernerkundung archäologischer Fundorte im westlichen Teil der Makhmur-Ebene, Irak“