Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch.

Wissensvermittlung und Veröffentlichungen

Die »Istanbuler Mitteilungen« (IstMitt) erscheinen mit wenigen Unterbrechungen seit über 80 Jahren. Die Zeitschrift zielt auf archäologische, historische und kulturhistorische Beiträge ab sowie auf die Vorlage von archäologisch-kulturhistorischen Forschungsprojekten inklusive archäometrischer, geowissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Schwerpunkte und Methoden. Mit der Ausgabe 72 (2022) werden die IstMitt auch digital und vom ersten Tag der Veröffentlichung im Webportal von iDAI.world frei zugänglich angeboten.
In den »Istanbuler Forschungen« werden dagegen in bisher mehr als 50 Bänden die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung von Archäologie und Baugeschichte in Form von Monographien publiziert.
Seit 2005 und mit über 25 Bänden stellen die »BYZAS« eine noch junge Reihe dar, in der Tagungen, die Ergebnisse von Workshops oder Netzwerken sowie thematisch fokussierte Studien publiziert werden, die einen engen Bezug zur Arbeit der Abteilung Istanbul haben oder in Kooperation mit anderen Institutionen durchgeführt wurden.
Mit den »MIRAS« folgte schließlich 2011 eine Publikationsreihe, die der Vorstellung von Fallbeispielen archäologischer Denkmalpflege und der Materialsammlung von Projekten im Bereich Konservierung, Site-Management und Kulturgutschutz dient. Sie soll den konservatorischen Herausforderungen an den archäologischen Stätten (nicht nur in der Türkei) Anregungen und Impulse vermitteln und einen Beitrag zum Kulturerhalt bieten.
Die »Archaeologica Euphratica« sind auf die Publikation von Ergebnisse aus der Forschung von Archäologie und Baugeschichte in Form von Monographien aus den Projekten von Harald Hauptmann (Lidar, Nevali Cori, Keban) sowie insbesondere der Ergebnisse der Neolithikumsforschung am Göbekli Tepe ausgerichtet.
Neben der Veröffentlichung neuer Forschungen stellt die Digitalisierung bereits publizierter Bände unserer Reihen einen Arbeitsschwerpunkt der Redaktion dar. Sukzessive sollen so auch unsere gesamten früheren Publikationen unbeschränkt über das Internet zugänglich gemacht werden.

Icon iDAI.bibliography © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

Online Gesamtkatalog iDAI.bibliography

iDAI.bibliography/ZENON  ist das zentrale Verzeichnissystem unserer 16 Bibliotheken sowie all unserer Publikationen. Mit seinen ca. 1,4 Millionen Datensätzen ist es eines der weltweit wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente für altertumswissenschaftliche Literatur. Gleichzeitig werden über iDAI.bibliography auch digitalisierte Drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts,  digitalisierte Fachzeitschriften und altertumswissenschaftliche Open-Access-Publikationen erschlossen sowie zunehmend Fachliteratur ohne Bestandsnachweis erfasst, etwa als bibliographischer Nachweis für die Vernetzung mit den iDAI.world-Systemen. 

Mehr erfahren

Icon iDAI.publications © DAI // Tanja Lemke-Mahdavi

iDAI.publications - Wissen immer verfügbar

Die Publikationsplattform iDAI.publications ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Forschungslandschaft des DAI, der iDAI.welt. Sie ermöglicht den weltweiten und freien Zugriff auf unsere Online-Journals und die digitalen Ausgaben einer Vielzahl an Zeitschriften, Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI.

Mehr erfahren

NEWS

ce-teaser Img
FORSCHUNG

Das Berliner Antike-Kolleg begrüßt vier neue Partnerinstitutionen...

23.04.2025 | Kommunikation

... und erweitert den Kooperationsverbund: Neue Partnerschaften stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erweitern die Perspektiven der Altertumswissenschaften.

ce-teaser Img
VORTRAGSVERANSTALTUNG

Abteilung Rom feiert Palilien-Adunanz mit Vortrag über Kulturgüterschutz

16.04.2025 | Abteilung Rom

Generale di Divisione Francesco Gargaro, Comandante dei Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale, berichtete über die Arbeit seiner Behörde für die Bewahrung und Rückführung von Kulturgut in Italien und weltweit.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

„Planet Africa“ on Tour – Eröffnungen in Ghana, Eswatini und bald in München

15.04.2025 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Die Ausstellung „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“ macht international Station: Nach Eröffnungen in Ghana und Eswatini ist sie ab Mai 2025 in der Archäologischen Staatssammlung München zu sehen.

ce-teaser Img
SUMMERSCHOOL

Jetzt bewerben: Bauaufnahmekurs in Els Munts (Tarragona, Spanien)

04.04.2025 | Abteilung Madrid

Anhand einer praktischen Übung werden Archäolog:innen in Ziele und Methoden der Bauforschung eingeführt.

ce-teaser Img
INSTITUTION

Erstmals wieder in Damaskus

24.03.2025 | Außenstelle Damaskus

Die Außenstelle des DAI in Damaskus wurde von einer Kulturdelegation des Auswärtigen Amtes besucht.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild – Würdigung einer wissenschaftlichen Lebensleistung

26.02.2025 | Forschungsstelle Lissabon

Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Lissabon, Dr. Julia Monar, und Dr. Paul Scheding ehren gemeinsam das wissenschaftliche Wirken von Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Staatsministerin Keul eröffnet restauriertes Nationalmuseum Cherchell

06.02.2025 | Abteilung Rom

Im Rahmen eines DAI-Projekts in Cherchell wurden Statuen restauriert und erdbebensicher gesockelt. Dank der Förderung des AA wurden algerische Restaurator:innen weiterqualifiziert und ein neues Ausstellungskonzept erarbeitet.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Feierliche Eröffnung einer neuen Felsbildgalerie im Slemani Museum

31.01.2025 | Orient-Abteilung

Im Rahmen des DAI-Projekts „Agrarwelten Mesopotamiens“ präsentiert die Galerie Abformungen und Repliken antiker Felsbilder aus der Region Kurdistan-Irak.