Aktuelle Stipendienausschreibungen
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, von Austausch und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zählt zu den Leitbildern des Deutschen Archäologischen Instituts. Mit umfangreichen Stipendien- und Förderprogrammen unterstützen unsere weltweit arbeitenden Abteilungen und Kommissionen insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in deren Forschungsvorhaben.
-
Abteilung Kairo
Wissenschaft
16.04.2025
Bewerbungsfrist: 15.05.2025, Kennziffer: FS25-Kairo-Luxor-II
-
Abteilung Madrid
Wissenschaft
16.04.2025
Bewerbungsfrist: 15.05.2025, Kennziffer: FS25-Madrid-1-Bildwissenschaften
-
Abteilung Madrid
Wissenschaft
16.04.2025
Bewerbungsfrist: 15.05.2025, Kennziffer: FS25-Madrid-2-Westeuropa-Nordafrika
-
Abteilung Rom
Wissenschaft
16.04.2025
Bewerbungsfrist: 15.05.2025, Kennziffer: FS25-Rom
Unsere Stipendienprogramme
Zur Geschichte des Reisestipendiums
Seit 1859 verleiht das Deutsche Archäologische Institut das Reisestipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften. Als erste erhielten Alexander Conze und Adolf Michaelis die Auszeichnung. Die ersten Frauen, die das Stipendium erhielten, waren die Theologin Carola Barth (1908/09) und die Archäologin Margarete Bieber (1909/10).
Durch eine Erhöhung der Stipendienanzahl für den Jahrgang 1927/28 konnten neben Stipendien für die Klassische Archäologie erstmalig auch Reisestipendien für die Christliche Archäologie, die Ur- und Frühgeschichte (über die Römisch-Germanische Kommission) sowie die Bauforschung ausgelobt werden. Heute werden Reisestipendien nicht nur von der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts und der Römisch-Germanischen Kommission, sondern auch der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (erstmalig 1954/55) und der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen vergeben.
Gasteinladungen
Mit Studienaufenthalten an unserer Zentrale und den verschiedenen Standorten in Berlin, den Kommissionen in Bonn, Frankfurt am Main und München sowie unseren Auslandsabteilungen in Athen, Istanbul, Kairo, Madrid und München möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Bibliotheksstudien sowie die Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten ermöglichen und den fachwissenschaftlichen Austausch in unseren Kollegs fördern.
Berwerbungsbogen Forschungsstipendium
Application Form Research Scholarship