Dietrich Raue zum Ersten Direktor der Abteilung Kairo gewählt
Die Berufungskommission zur Besetzung der Leitung der Abteilung Kairo hat auf der Jahressitzung der Zentraldirektion 2021 Prof. Dr. Dietrich Raue zum neuen Ersten Direktor der Abteilung Kairo gewählt.
Dietrich Raue studierte Ägyptologie, Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie an den Universitäten Berlin (FU) und Heidelberg. 1996 wurde er in Heidelberg mit seiner Arbeit „Heliopolis und das Haus des Re - Eine Prosopographie und ein Toponym im neuen Reich“ promoviert. Nach einer Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zur Keramik des Alten Reiches aus der DAI-Grabung in Elephantine wirkte er von 2000-2010 als Wissenschaftlicher Referent der Abteilung Kairo insbesondere als Leiter des Grabungsprojektes Elephantine.
2010 wechselte er als Kustos an das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig. Dort habilitierte er sich 2015 mit seiner Arbeit „Elephantine und Nubien vom 4. – 2. Jahrtausend v. Chr.“ In Anerkennung seiner Verdienste wurde er 2021 an der Universität Leipzig zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Dietrich Raues wissenschaftliche Tätigkeit reicht inhaltlich vom Gebiet der Keramik bis zu Denkmälerkunde und Prosopographie. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Forschungen bilden die Beziehungen zwischen Ägypten und Nubien sowie die Kontakte Ägyptens mit dem afrikanischen Kontinent im Sudan und Äthiopien. Für internationale Aufmerksamkeit sorgten in jüngster Zeit die wichtigen archäologischen Entdeckungen in dem von ihm geleiteten Grabungsprojekt in Matareya, dem alten Heliopolis. Das ägyptisch-deutsche Kooperationsvorhaben an dieser bedeutenden Tempelanlage des Alten Ägypten legt neben der archäologischen Forschung besondere Schwerpunkte auf Aspekte des capacity building und der Vermittlung an die Öffentlichkeit. Die fachliche Anerkennung, die Dietrich Raue genießt, kam 2016 in seiner Wahl zum Mitglied im Fachkollegium "Alte Kulturen" der DFG zum Ausdruck.