Abendvortrag von Nicole Kirchhoff: "Zwischen Anschauungsobjekt und verstorbenem Subjekt: Vom sinnlichen Erleben des toten Körpers im ,Präp'-Kurs von Medizinstudierenden"
Am 01.04.2025 um 18:00 Uhr findet der nächste Abendvortrag des Cluster 3 statt.
Es spricht Nicole Kirchhoff zum Thema "Zwischen Anschauungsobjekt und verstorbenem Subjekt: Vom sinnlichen Erleben des toten Körpers im ,Präp'-Kurs von Medizinstudierenden".
Im Rahmen eines breit angelegten Forschungs vorhabens, das den toten Körper und seine Sektion im Rahmen der anatomischen Ausbildung von Medizin- studierenden in den Blick nimmt, soll es im Vortrag um das Oszillieren des toten Körpers zwischen seinem Status als Anschauungsobjekt und als gestorbenem Subjekt gehen – aus Sicht der Kursteilnehmer*innen. Als Vorgang basiert der sogenannte ,Präp‘-Kurs auf dem Prinzip des Zergliederns einer Leiche zu Zwecken des schichtweisen Verstehens des menschlichen Körpers generell. Aus Gründen der Pietät wird der sezierte Körper mit Ende des Kurses wieder zusammengefügt und im Rahmen üblicher Beerdigungsrituale beigesetzt. Das Prinzip des Zergliederns und Zusammenfügens vollzieht sich jedoch nicht nur auf der materialen Ebene bzw. über entsprechende Handreichungen: Wie entsprechende Reflektionen von Medizinstudierenden in Text und Bild dokumentieren, gibt es im Zuge der Praktiken im ,Präp‘-Saal auf der sinnlichen bzw. spürenden Wahrnehmungsebene ebenso Momente der Irritation wie der Gewöhnung, die sukzessive in routinierten Normalisierungen münden. Gleichwohl bieten sie Anlässe zum Nachdenken über das korporale Anschauungsobjekt als gewesene Person, die fragliche Ästhetik des toten Körpers und seiner Verfasstheit. Vor diesem Hintergrund wird im Vortrag (auch) danach gefragt, wie Ausführung und Erleben des skizzierten Prinzips von Teil und Ganzem methodisch erfasst und systematisiert werden können.
Online login: https://uni-ms.zoom-x.de/j/64207137531
Kontakt: alexander.gramsch@dainst.de - lukas.kerk@uni-muenster.de - eleonore_pape@eva.mpg.de