Kennziffer: 10/2025

Leiter*in des Arbeitsbereiches Bibliothek und Archiv (m/w/d)

Stellenangebot

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.

An der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist zum 1. September 2025 die Stelle

Leiter*in des Arbeitsbereiches Bibliothek und Archiv (m/w/d)

(Kennziffer: 10/2025)

in Vollzeit im Rahmen eines unbefristeten Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnisses zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Für Tarifbeschäftigte richtet sich das Entgelt bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund. Bei Vorliegen der laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit der Ernennung in das Beamtenverhältnis. Für Beamt*innen erfolgt die Besoldung bis Besoldungsgruppe A 13 BBesO. Bei Tarifbeschäftigten des Bundes sowie Beamtinnen und Beamten ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum DAI vorgesehen.

In der RGK widmen Sie sich der interdisziplinären archäologischen Forschung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und der Provinzialrömischen Archäologie mit einem chronologischen Schwerpunkt vom Neolithikum bis zum Mittelalter. Schwerpunktregionen der Forschung sind Nordwest- bis Südost-Europa. Werden Sie Teil von länderübergreifender archäologischer Forschung und tragen Sie zur Vernetzung der prähistorischen und provinzialrömischen Wissenschaft in Europa bei. Neben der Entwicklung von Prospektions- und Grabungsmethoden und der Integration natur, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze stellen die Wissenschaftsgeschichte und digital humanities weitere Arbeitsgebiete der RGK dar. Die zu besetzende Stelle bietet Ihnen die Chance, in einem exzellenten Forschungsumfeld mit vielfältigen regionalen Schwerpunkten eigene Akzente in der archäologischen und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung sowie im Bibliotheks- und Archivwesen zu setzen und die Kooperation zwischen Deutschland und den Partnerländern in den Arbeitsbereichen der RGK weiterzuentwickeln.

Aufgabenbeschreibung

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere

  • Leitung des Arbeitsbereiches Bibliothek & Archiv der RGK mit Personal- und Budgetverantwortung
  • (Verbund-)Forschung zur Archäologiegeschichte
  • Forschung im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und/oder der Provinzialrömischen Archäologie mit einem Schwerpunkt auf dem Neolithikum bis zum Mittelalter in Nordwest- bis Südost-Europa
  • Austausch und gemeinsame Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen für das DAI mit seinen Zentralen Wissenschaften Diensten (ZWD)
  • Verfassen von Berichten und Beiträgen
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Fortbildungen

Anforderungsprofil

Vorausgesetzt werden:

  • ein mit Promotion abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Ur- und Frühgeschichte oder der Provinzialrömischen Archäologie
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Ur- und Frühgeschichte Europas und/oder der Provinzialrömischen Archäologie mit einem Schwerpunkt auf dem Neolithikum bis zum Mittelalter in Nordwest- bis Südost-Europa und der Archäologiegeschichte (nachweisbar z. B. durch einschlägige Publikationen oder/und eigene Projekte)
  • ein überzeugendes Konzept zur Weiterentwicklung der Bibliothek und des Archivs der RGK sowie zu eigenen internationalen Forschungsvorhaben
  • Erfahrungen im Arbeitsbereich Bibliothek & Archiv (nachweisbar z. B. durch Berufspraxis oder/und Weiterbildungen)
  • Deutsch auf muttersprachlichem Niveau in Wort und Schrift (C2; nachweisbar z. B. durch Zeugnisse, Zertifikate oder Publikations- und Vortragslisten)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1; nachweisbar z. B. durch Zeugnisse, Zertifikate oder Publikations- und Vortragslisten)

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in leitender Funktion mit Personal- und/oder Budgetverantwortung
  • Bereitschaft zur Einbringung in laufende Projekte der RGK
  • Interesse an Forschungsdatenmanagement
  • möglichst umfangreiche Erfahrung bei der Durchführung internationaler Projekte
  • gute internationale Vernetzung
  • fortgeschrittene Sprachkenntnisse in anderen europäischen Sprachen (>A2; nachweisbar z. B. durch Zeugnisse, Zertifikate oder Publikations- und Vortragslisten)
  • Eigeninitiative, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz

Ihre Vorteile:

Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben

Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat. Die Zentrale Hauptverwaltung unterstützt die wissenschaftliche Arbeit durch vielfältige Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal, Organisation und Innerer Dienst. Bei Interesse und fachlicher Eignung bieten wir Ihnen an, Sie während Ihrer mehrjährigen Beschäftigungszeit bei uns auch in anderen Aufgabenbereichen, wie zum Beispiel an einer Zweiganstalt im Inland oder Ausland, einzusetzen.

Arbeitsplatzsicherheit

Ihr Beschäftigungsverhältnis ist bei uns sicher, auch in Krisenzeiten.

Faire und sichere Bezahlung

Ihre Bezahlung erfolgt transparent nach den Entgelt- bzw. Besoldungstabellen für den Bund. Ihr Gehalt steigt durch Erfahrungszeiten und regelmäßig ausgehandelte Tarifverträge kontinuierlich. Tarifbeschäftigte erhalten zusätzlich vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung sowie eine jährliche Sonderzahlung. Darüber hinaus schätzen wir besondere Leistungen auch finanziell wert.

Flexibles und familienfreundliches Umfeld

Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z. B. eine Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen erbringt.

Motivierendes Arbeitsumfeld

Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen geprägt. 

Gute Entwicklungs- und Karriereperspektiven

Sie profitieren von vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten und individuellen Personalentwicklungsmöglichkeiten.

Urlaub

Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.

Jobticket

Sie erhalten bei uns einen Arbeitgeberzuschuss zu einem ÖPNV-Ticket.

Interessenvertretungen

Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Konzept, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, ausgewählte Publikationen etc.) bis zum

14.05.2025

in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 10/2025  an 

bewerbung@dainst.de.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen den auf der Home­page des DAI unter https://www.dainst.org/karriere/bewerben-am-dai im Formularcenter eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt hinzu sowie eine Einverständniserklärung zur Einsicht in Ihre Personalakte, sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind.

Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?

Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an
bewerbung@dainst.de oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an; für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Kerstin P. Hofmann (kerstin.hofmann@dainst.de).

Weitere Hinweise:

Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.

Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.

Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.