Archaeology and (shared) heritage of German colonialism in Africa

The project 'Archaeology and (shared) heritage of German colonialism: Materialities of colonisation, resistance and cultural entanglement on the African continent' is dedicated to the colonial legacy in African countries that were affected by German colonialism: Ghana, Togo, Cameroon, Namibia, Tanzania, Rwanda and Burundi

© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz

DAI Standort  Commission for Archaeology of Non-European Cultures

Projektart  Verbundforschung mit Teilprojekten

Laufzeit  seit 2020

Disziplinen  Afrikanische Archäologie, Bauforschung, Archäologie

Projektverantwortlicher  Dr. Cornelia Kleinitz, PD Dr. Jörg Linstädter

Adresse  Dürenstr. 35-37 , 53173 Bonn

Email  Cornelia.Kleinitz@dainst.de

Team  Kathrin Loges

Laufzeit  seit 2020

Projektart  Verbundforschung mit Teilprojekten

Cluster/Forschungsplan  KAAK - Zugang zu Ressourcen und deren Nutzung (Wirtschaftsarchäologie)

Fokus  Kulturerhalt/Cultural Heritage, Feldforschung, Thematische Forschung

Disziplin  Afrikanische Archäologie, Bauforschung, Archäologie

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Dokumentation, Feldforschung, Materialuntersuchungen, Räumliche Auswertungen, Restaurierungs- und Denkmalpflegemethoden

Förderer  Commission for Archaeology of Non-European Cultures (KAAK) Bonn

Projekt-ID  5805

Überblick

The project 'Archaeology and (shared) heritage of German colonialism: Materialities of colonisation, resistance and cultural entanglement on the African continent' has been developed at the Commission for Archaeology of Non-European Cultures (KAAK) of the German Archaeological Institute since the end of 2020. In close cooperation with partners from countries that were affected by German colonialism (i.e. Ghana, Togo, Cameroon, Namibia, Tanzania, Rwanda and Burundi), the project provides a platform for the joint development of approaches to research, preservation, presentation and future use of the 'shared' colonial-era heritage in Africa.

The project links to current debates in Germany, other former colonial powers and the African countries concerned, and complements research from other subjects. As an 'umbrella' for a range of activities, the project builds networks with and between researchers in Africa and Europe, supports comparative research on materialities of colonisation processes in Africa and cooperates with specific projects in the fields of archaeology and cultural preservation. In the spirit of a ‘shared heritage', the work within the project is cooperative and dialogical, offering space for multiple perspectives on the colonial past and its, often controversial, legacies.

Projektbericht 2022: 'Archäologie und (geteiltes) Erbe des deutschen Kolonialismus: Materialität(en) von Kolonisierung, Widerstand und kultureller Verflechtung auf dem afrikanischen Kontinent'

Zu Beginn des Jahres 2022 konnte ein lange geplanter Ortsbesuch in der Volta-Region im Osten Ghanas stattfinden, die einst Teil der Kolonie Togoland war und zahlreiche Zeugnisse der deutschen Kolonialherrschaft birgt. Diese (baulichen) Hinterlassenschaften werden im Zentrum der gemeinsamen Forschungen der KAAK und der University of Ghana im Rahmen des ‚Volta-German Shared Colonial Heritage Project‘ stehen.

Ebenfalls in Zusammenarbeit mit Kollegen von der University of Ghana sowie der University of Cambridge organisierten wir, gefördert durch den DAAD, eine gut besuchte Session im Rahmen des 16. Kongresses der Panafrikanischen Archäologischen Assoziation (PAA) in Sansibar im August 2022. Diese baute auf einem ersten Online-Workshop zur ‚Archäologie des deutschen Kolonialismus in Afrika‘ im Juni 2021 auf, an dem ArchäologInnen aus Ghana, Togo, Kamerun, Namibia, Tansania, Deutschland und Großbritannien teilnahmen. In Sansibar konnten sich TeilnehmerInnen des DAAD-Workshops erstmals persönlich kennenlernen und ihre Projekte mit einem afrikanischen und globalen Publikum diskutieren.

Die Session zum Thema ‘The Archaeology of German and British Colonialism in Africa, and its Heritage Legacies’ umfasste u.a. Beiträge zu Restitution, Erinnerungskulturen, Kulturerbemanagement, indigener Resilienz, Unterwasserarchäologie und der Archäologie von Missionierung und Kolonisierung. Die Diskussion zeigte, dass sich Anliegen, Fragestellungen, Probleme und Anforderungen bei der Erforschung und dem Umgang mit dem (deutschen) kolonialen Erbe in den verschiedenen Ländern sehr ähneln und dass eine stärkere Kommunikation und ein intensiverer Erfahrungsaustausch zwischen den Forschenden Synergien freisetzt.

Im Rahmen eines Ortsbesuchs in der Stadt Pangani im Norden Tansanias wurden einige der auf der Konferenz besprochenen Themen vertieft und ein Kulturerhalt-Projekt zum deutschen kolonialen Erbe dieses einst wichtigen Zentrums der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika gemeinsam mit örtlichen Kollegen und lokalen NGOs entwickelt.

© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz
© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz
© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz
© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz
© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz
© DAI-KAAK // Cornelia Kleinitz