Buried landscapes of the Avon Riverside and the Mesolithic of the Stonehenge Area

Während die ikonische Landschaft von Stonehenge gut untersucht ist, ist das Wissen um Umwelt und Kulturgeschichte vor dem Bau der Monumente lückenhaft. Das Projekt soll klären, ob sich der Monumentalkomplex von Stonehenge in einer ´leeren Landschaft´ entwickelt hat und welche Intensität und Dynamik die vorneolithische Landnutzung hatte.

Die UNESCO Welterbestätte Stonehenge im Frühjahr 2023 © Lukas Werther (RGK) // Lukas Werther (RGK)

DAI Standort  Römisch-Germanische Kommission

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2021 - 2024

Disziplinen  Geoarchäologie, Geographie, Prähistorische und historische Archäologie

Projektverantwortlicher  PD Dr. Lukas Werther

Adresse  Palmengartenstr. 10-12 , 60325 Frankfurt

Email  Lukas.Werther@dainst.de

Laufzeit  2021 - 2024

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  RGK - Siedlungsdynamiken und Sozialstrukturen

Fokus  Feldforschung

Disziplin  Geoarchäologie, Geographie, Prähistorische und historische Archäologie

Methoden  Datierungsmethoden, Feldforschung, Bodenuntersuchungen, DNA-Analysen, Bohrungen, Fernerkundung, Geoelektrik, Geomagnetik, Geophysikalische Untersuchungen, GIS-Analyse, LiDAR

Partner  Helmholtz UFZ Leipzig, Universität Leipzig, University of Southampton, University of Bradford, University College London (UCL)

Förderer  Arts and Humanities Research Council (AHRC)

Schlagworte  Umweltprozesse, Landschaftsentwicklung

Projekt-ID  5792

Überblick

Entwickelte sich die monumentale Landschaft von Stonehenge in einer "leeren Landschaft", welche Intensität und welchen Umfang hatten vorneolithischen Aktivitäten, und wie dynamisch war die Umwelt im ausgehenden Mesolithikum? Jüngste Ausgrabungen unter anderem entlang der Westflanke des Avon-Tals haben ein bislang unbekanntes Potenzial offenbart, Einblicke in die mesolithisch-neolithischen Umweltbedingungen zumindest im Umfeld der Welterbestätte zu gewinnen. Das Projekt untersucht diese Umweltarchive mit neuesten Methoden wie dem Direct-Push-Color Logging, und der Sequenzierung sedimentärer DNA. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Southampton, der Physischen Geographie der Universität Leipzig und dem Helmholtz UFZ Leipzig steuert die RGK ihre Expertise im Einsatz integrativer geophysikalisch-geoarchäologischer Prospektionskonzepte bei.

Feldarbeiten in der Avon-Aue unweit von Stonehenge im Frühjahr 2023 © Lukas Werther (RGK) // Lukas Werther (RGK)
Die UNESCO Welterbestätte Stonehenge im Frühjahr 2023 © Lukas Werther (RGK) // Lukas Werther (RGK)