Cluster 8: Ökonomische Netzwerke. Lokale, regionale und globale Wirtschaftsdynamiken
Das Cluster 8 „Ökonomische Netzwerke“ verfolgt das Ziel, Wirtschaftsdynamiken auf lokaler, regionaler und globaler Ebene mit einem Fokus auf Netzwerkverbindungen zu analysieren. Die beteiligten Projekte tragen dazu bei, Wirtschaftsstrukturen in der Alten und der Neuen Welt zu rekonstruieren und in ihrer Gesamtheit besser zu verstehen. Das Cluster 8 knüpft damit an aktuelle Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie an, die seit einigen Jahren verstärkt betrieben werden. Ausgehend vom Fund und seiner Untersuchung in Bezug auf Herstellung, Distribution und Konsum bietet die Clusterforschung die Chance, ein ganzheitlicheres Bild der Wirtschaftsstrukturen eines Ortes oder einer Region zu zeichnen.
Netzwerke bestehen aus Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren. In ökonomischen Beziehungsgeflechten sind die Akteure durch Tausch oder Handel auf Mikro-, Meso- und Makroebene dynamisch miteinander verbunden. Die Erforschung dieser Beziehungen macht Wirtschaftsstrukturen von Orten und Regionen sichtbar. Ausgehend von archäologischen Funden möchte das Cluster Dynamiken und Entwicklungen von ökonomischen Netzwerken über Epochen- und Kulturgrenzen hinweg untersuchen und miteinander vergleichen.
Veranstaltungen:
Das DAI-Cluster 8 "Ökonomische Netzwerke" veranstaltet vom 12.-14.11.2024 seinen diesjährigen Workshop in Kooperation mit den SFB 1070 "RessourcenKulturen" zum Thema "Ressourcennutzung im Kontext der Globalisierung". Zum Programm gelangen Sie hier.
Projekte & Kooperationen des Cluster 8
- Ferran Antolín (Naturwissenschaftl. Referat): Small seeds for large purposes: An integrated approach to agricultural change and climate during the Neolithic in Western Europe
- Giacomo Bilotti (Universität Kiel): Population dynamics and socio-environmental transformation in Southern Scandinavia and Northern Germany during the Neolithic and the Bronze Age
- Dirk Blaschta (Abteilung Madrid): Standortfaktoren der phönizisch-punischen Expansion in Nordwestafrika (Marokko)
- Adrien Delahaye (École française d’Athènes): "The Spartan Aegaen": History of the Distribution Networks of Laconian Pottery in the Aegean World (7th-5th century BC)
- Franziska Fecher (Universität Zürich): Links and Nodes: Networks in Northeast Honduras during the Cocal Period (AD 1000–1525)
- Alkiviadis Ginalis (Abteilung Istanbul): Insular Episcopates. Church, Maritime Environment, and Economic Life in the Eastern Aegean Islands (AD 300-800)
- Dimitris Grigoropoulos (Abteilung Athen): Archäologische und archäometrische Untersuchungen der kaiserzeitlichen und spätantiken Fundkeramik aus dem Heiligtum von Kalapodi in (mikro-)regionaler Perspektive
- Hanna Hamel (Orient-Abteilung): Funde aus Heliopolis/Baalbek im lokalen und regionalen Kontext
- Nils Christian Hempel (BBAW): Die Wirtschaft von Pompeji. Entwicklung und Vergleich von urbanen Räumen
- Alexander Hoer (Abteilung Madrid): Makroökonomische Untersuchungen in der kaiserzeitlichen Provinz Baetica. Export als Wirtschaftsmodell
- Sabine Huy (Universität Hamburg): Verflechtung und Dynamiken städtischer Wirtschaftssphären in der Langzeitperspektive – eine archäologische Modellbildung am Beispiel Milet/Westtürkei
- Sarah Japp (Orient-Abteilung, AS Sanaa): Handelskontakte zwischen Südarabien, dem Horn von Afrika und benachbarten Regionen zwischen dem 1. Und 7. Jh. n. Chr. und ihre Auswirkungen
- Clara Jeuthe (Abteilung Kairo): Der Fund im Raum – Fallbeispiel Elephantine und Ayn Asil
- Simone Killen (AEK): Fundnumismatik und Netzwerkanalyse
- Franziska Lehmann (Abteilung Athen): Die klassischen Töpferwerkstätten an der Kerameikosstraße vor dem Dipylon
- Christian Mader (Universität Bonn): Disentangling Dependencies: Resource Use, Social Stratification, and Complexity in the Pre-Columbian Andes of Southern Peru
- Heike Möller (Orient-Abteilung, AS Damaskus): Keramik/Wirtschaftsgeschichte von Gadara
- Shabnam Moshfegh Nia (Orient-Abteilung): Handelsdrehschreibe Ostia – Wirtschaftsnetzwerk, Distributionswege und Eigengebrauch luxuriöser Marmorgesteine. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Forschungs- und Grabungsdatenmanagement der Feldforschungsjahre 1996–2001
- Mike Lyons (KAAK): Archäometrische Analyse der Keramik aus Guadalupe
- Paul Pasieka (Universität Mainz): Mehrebenennetzwerke und Versorgungssysteme in der römischen Kaiserzeit
- Markus Reindel (KAAK): Guadalupe (Kulturelle Interaktion und vorspanische Siedlungsgeschichte im Nordosten von Honduras 2016-2019) und Proyecto Colón (Vorspanische Siedlungsstrukturen im Nordosten von Honduras seit 2020)
- Thomas X. Schuhmacher (Abteilung Madrid): Valencina de la Concepción
- Anne Sieverling (Universität Mainz): Versorgungsnetzwerke römerzeitlicher Städte
- Mike Teufer (Eurasien-Abteilung): Bronze- und früheisenzeitliche Siedlungen und Gräberfelder im Kaukausus, Tadschikistan
- Maurice Thurn (Universität Hamburg): Entwicklung, Physiognomie und Funktion von Hafenstädten der iberischen Halbinsel vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr.
- Natalia Toma (DAI Zentrale): Bauprozesse und Wirtschaftsdynamiken im kaiserzeitlichen Milet. Wirtschaftshistorische und archäometrische Studie zu den Baumaterialien der Mäandereben
- David Wigg-Wolf (RGK): Münze und Gesellschaft in der Antike, Herkunft und Ausbeutung von Metallressourcen am Beispiel der Münzprägung
- Katharina Zerzeropulos (Universität Kiel): Imperial Roman interpreted with socioeconomic concepts economics? – Reevaluating Roman economic thought with an ABM based on archaeological evidence
Kooperationen:
- DFG-Projekt: The Transformation of the Pergamon Micro-Region between Hellenism and Roman Imperial Period (Abteilung Istanbul – TU Berlin – FU Berlin): Prof. Dr. Felix Pirson und Kolleg*innen
- SFB 1070: RessourenKulturen. Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen (Universität Tübingen): Prof. Dr. Martin Bartelheim und Kolleg*innen
Projekt exportieren