South Qatar Survey Project: Archäologische Feldforschungen in Süd-Katar

Raum & Zeit

Die Katarische Halbinsel wird durch ein mächtiges Kalksteinplateau gebildet. Sie weist eine sehr flache Topographie auf, die mit sehr vielen Senken durchsetzt ist und in denen Vegetation gedeihen kann (rawdah). Diese Senken gewähren Schutz vor dem starken Nordwind, so dass sie bevorzugt Spuren temporärer Besiedlung aufweisen. An der Westküste der Halbinsel zieht sich der einzige Höhenzug des Landes entlang, mit einem höchsten Punkt von 109 m üNN. Zentral im südlichen Teil der Halbinsel wird die Topografie durch flache, terrassierte Plateaus charakterisiert. Ausgetrocknete Lehmpfannen im Landesinnern (sabkhas) sowie die antiken Küstenstreifen beherbergen neolithische Fundplätze.

Während der archäologischen Feldarbeit wurde eine Reihe von unterschiedlichen Survey-Methoden und multidisziplinären Untersuchungstechniken angewandt, um die topographischen Besonderheiten vorhandener, aber noch kaum sichtbarer Kulturlandschaften zu erfassen. Sowohl die Untersuchungsmethoden als auch die Beschaffenheit der Fundstellen und der Funde gaben immer wieder Anlass zu Diskussionen und zu Neubewertungen der Implikationen der Entdeckungen.

Die Forschungen warfen Frage zur tatsächliche Vorstellung von "kulturellem Erbe" auf, das angesichts der Tatsache, dass selbst das beduinische Leben des 19. und 20. Jahrhunderts nur noch teilweise durch die Archäologie nachvollziehbar ist, auch neuere Gegenstände und architektonische Überreste umfassen soll. In dieser Hinsicht wurden Münzen und Flaschen aus dem 20. Jahrhundert als nützliche Marker für die Datierung von Lagerplätzen definiert. Dazu gehörte das vermehrte Auftreten von Getränkeflaschen ab den 1970er Jahren, möglicherweise im Zusammenhang mit Konsumverhalten während des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Katars im Jahr 1971. Die Berücksichtigung rezenter Fundkontexte erwies sich darüber hinaus als sinnvoll, um andere bemerkenswerte kulturellen Faktoren zu erfassen, wie beispielsweise die Falknerei oder Perlenfischerei.