South Qatar Survey Project: Archäologische Feldforschungen in Süd-Katar

Das Kooperationsprojekt zwischen der Orient-Abteilung des DAI und Qatar Museums (QM) hatte zum Ziel, durch archäologische Begehungen und Prospektionen das kulturelle Erbe im südlichen Landesteil Katars zu erfassen und zu dokumentieren.

Laufzeit  2012 - 2017

Disziplinen  Archäologie, Neuzeitarchäologie, Topographie

Projektverantwortlicher  Dr. Kristina Pfeiffer

Adresse  Podbielskiallee 69-71 , 14195 Berlin

Email  Kristina.Pfeiffer@dainst.de

Laufzeit  2012 - 2017

Cluster/Forschungsplan  OA - Siedlungsgeographische Phänomene

Fokus  Feldforschung, Kulturerhalt/Cultural Heritage, Regionalforschung

Disziplin  Archäologie, Neuzeitarchäologie, Topographie

Methoden  Analoge Fotografie, Architektonische Bauaufnahme, Beschreibung, Datennachnutzung, Radiokarbondatierung, relative Chronologie, Digitale Fotografie, Analoge Dokumentation, Analoge zeichnerische Dokumentation, Digitale Dokumentation, Digitale grafische Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Fotogrammetrie, Nivellierung, Vermessung, Elektronische Datenverarbeitung, Feldforschung, Grabungsmethoden, Ausgrabungen, Fundbergung, Schlämmen, Literaturrecherche, Altersbestimmungen, Bodenuntersuchungen, Dünnschliffuntersuchungen, Gebrauchspurenanalysen, Gesteinsuntersuchungen, Keramikuntersuchungen, Bohrungen, Fernerkundung, Flurbegehungen, Fundverbreitungsanalysen, Geodäsie, Geophysikalische Untersuchungen, GIS-Analyse, Luftbildfotografie, Satellitenaufnahmen, Surveys, Topografische Untersuchung, Topographische Aufnahme, Räumliche Auswertungen, Monitoring, Lehmbauweise, Mauertechniken, Bauen, Molluskenverarbeitung, Steinverarbeitung, Bewässerung, Hausbau, Raubgrabungen, Wasserversorgung

Partner  Qatar Museums, Universität zu Köln, Institut für Geographie

Förderer  Qatar Museums

Schlagworte  Archäologie, Architektur, Bauwesen, Bodenkunde, Ethnoarchäologie, Ethnologie, Forschungsgeschichte, Geoarchäologie, Grabungstechnik, Islamische Archäologie, Kulturgüterschutz, Luftbildarchäologie, Neuzeitarchäologie, Numismatik, Prähistorische und historische Archäologie, Sedimentologie, Topographie, Falknerei, Fischfang, Vorratshaltung, Forschung, Landwirtschaft, Tierhaltung, Transport, Kolonisation, Staatenbildungen, Verbreitung, Akeramisches Neolithikum (PPNA, PPNB), Mittelneolithikum, Neuzeit, Regionen, Städte, Datenbanken, Digitale Dokumente, Grabungsberichte, Meilensteine, Pilgerinschriften, Ortsverzeichnisse, Beziehung Stadt-Land, Diskontinuität, Gebräuche, Gemeinschaften, Gesellschaft, Kultureller Wandel, Kulturphänomene, Wohnen, Fundplätze, Streufunde, Transhumanz, Bestattungssitten, Epochen

Projekt-ID  5636

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/612902

Überblick

Rezente Baumaßnahmen wie Bahntrassen oder Erschließung von Industriegebieten, die teilweise großflächige und tiefgreifende Landschaftsveränderungen nach sich ziehen, bedrohen das Kulturerbe in Katar erheblich. Die Arbeiten des South Qatar Survey Project konzentrierten sich auf akut gefährdete Gebiete sowie auf Regionen und Fundplätze, die von wissenschaftlicher Bedeutung für die Kulturentwicklung im Golf sind. Bisher wurden mehr als 500 Fundplätze und Fundstellen aufgenommen.

Die Feldforschungen erbrachten bereits wertvolle Erkenntnisse zur Siedlungs- und Landschaftsarchäologie in der bislang weitestgehend unerforschten südlichen Hälfte des Landes. In den unterschiedlichen geo-archäologisch signifikanten Naturräumen Südkatars konnten Muster prähistorischer und historischer Besiedlung und Landnutzung nachgewiesen werden, die von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart reichen. Da diese erfassten Besiedlungsmuster eng mit natürlicher Landschaftstransformation zusammenhängen, wurde das Projekt von Geomorphologen der Universität Köln begleitet und unterstützt.

Ferner waren die Feldforschungstätigkeiten des SQSP als capacity-building Maßnahmen konzipiert und dienten der Aus- und Fortbildung in Bezug auf Fachkenntnis, Methode, Arbeitsweise und Logistik sowohl des katarischen als auch des deutschen wissenschaftlichen Nachwuchses.