Ergebnisse
Die im Aufbau begriffene Sammlung aller zugänglichen Bohrkerndaten in der Sarno-Ebene und ihre stratigraphische Auswertung erlaubte bereits die Erstellung erster geomorphologischer Höhenmodelle, die den Horizont 79 n. Chr. genauer, als es bisher möglich war, darstellen. Insbesondere der Bereich im weiteren Umkreis von Pompeji ist hier mit einem dichten Netz an Höhendaten überzogen, die aufbauend auf anderen Arbeiten eine relativ genaue Rekonstruktion der antiken Reliefs vor der Verschüttung erlauben. Das archäologisch-geographische Informationssystem wird ebenso durch die Sammlung, Auswertung und Erfassung der Daten größerer archäologischer Denkmäler zunehmend angereichert.
Aufschlussreich für die landschaftliche Situation der Ebene vor der dramatisch fortschreitenden modernen Urbanisierung sind die Luftbilder der Zeit 1943-45, die georeferenziert und von zu einem Orthophoto-Mosaik zusammengesetzt wurden. Die Luftaufnahmen werden unter anderem für Fragen der historischen Wegeführung und landwirtschaftlichen Nutzung ausgewertet.
Die dendrochronologischen Analysen von ca. 2600 Holzbefunden aus der Ausgrabung der Feuchtbodensiedlung in Longola-Poggiomarino hat die Aufstellung der ersten absolut chronologischen Kurve für den Raum Süditaliens erbracht, die momentan die Zeit von 1343-718 v. Chr. abdeckt. Die Daten stellen die Grundlage für die ökologische Auswertung der Waldressourcen dar.
Projekt exportieren