Überblick
Die Michigan Papyri, die heute im Ägyptischen Museum aufbewahrt sind, wurden 1924–1936 in dem Dorf Karanis im nordöstlichen Fayum von amerikanischen Wissenschaftler*innen der University of Michigan in Ann Arbor ausgegraben. Der Ort war vom 3. Jh. v. bis zum 7. Jh. n. Chr. besiedelt; heute nennen ihn die Ägypter Kom Aushim. Zahlreiche Ruinen zeugen noch von einem einst lebendigen Dorf mit bescheidenen Häusern, aber auch Villen, Getreidespeichern und Badehäusern. Da die Amerikaner in den 1920er-Jahren schon moderne Grabungsaufzeichnungen einsetzten, sind für viele Funde die genauen Fundorte überliefert. So ist es möglich, Texte bestimmten Teilen des Dorfs zuzuteilen und oft auch bestimmten Häusern. Diese Voraussetzungen bieten die fast einmalige Gelegenheit, Erkenntnisse der Archäologie und der Papyrologie zu kombinieren. Im Mittelpunkt der Erforschung stehen die Papyri, die im 2. Jh. n. Chr. durch die Hände des Steuereinnehmers Sokrates und seiner Familie gingen.
Projekt exportieren