Forschung
Forschungsfragen
- Was berichten die Texte über die sozialen Strukturen des Dorfes Karanis?
- Welche Menschen lebten hier, und in welchem Viertel des Dorfes standen ihre Häuser?
- Welche Sprachen dominierten den Alltag (Ägyptisch oder ...
Wie es damals üblich bei Ausgrabungen war, wanderten die meisten der Funde, Papyri, Terrakotten, häusliche Gegenstände, die in Karanis gefunden worden waren, nach Amerika, wo sie Teil der Bestände des Kelsey Museums an der University of Michigan wurden. In den frühen 50er Jahren entschied dann die University of Michigan, Teile dieser Bestände in einem act of good will nach Ägypten zurückzugeben, wo sie im Ägyptischen Museum untergebracht wurden; in einem Schrank in den Papyrusräumen des Museums blieben die Papyri aus Karanis fast unberührt bis 2010, während weitere Texte aus derselben Grabung in Michigan verblieben und inzwischen zu großen Teilen veröffentlicht sind (P. Mich. I – XIX, und andere Publikationen). Aufgrund dieser Texte gehört das Dorf Karanis zu den am besten erforschten Orten des Fayum in der römischen Kaiserzeit. Wir wissen von der besonderen Bevölkerungsstruktur, zu der eine überproportional große Gruppe von Veteranen des römischen Heeres gehörte, und kennen verschiedene Individuen, die hier lebten.
Ziele
Das Ziel des Projekts im Ägyptischen Museum ist also, zusätzliche Erkenntnisse über soziale Strukturen und Individuen im Dorf Karanis zu gewinnen. Zwischen 2010 und 2013 wurden 150 der 1470 Umschläge mit mehr als 250 einzelnen Stücken geöffnet, katalogisiert, ihr Inhalt unter Glas gelegt und eingescannt, so dass ein Team aus ägyptischen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern an diesen Texten arbeiten konnten. Die Restaurierung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Papyrologin C. Römer, denn nur so kann eine fachgerechte Ausrichtung der Papyrusfasern gewährleistet werden. Es stand von Anfang an fest, dass die Edition dieser Texte in Gemeinschaftsarbeit mit ägyptischen StudentInnen und Wissenschaftlern vorbereitet werden sollte, um die Vorstellung der amerikanischen Wissenschaftler, die die Papyri vor mehr als 60 Jahren nach Ägypten zurückgeschickt hatten, in die Tat umzusetzen.
Projekt exportieren