Überblick
Die Fotothek des DAI Rom verfolgt auf mehreren Wegen die Erforschung und Erschließung ihrer Sammlung. Nachdem die Negative des Kernbestands der Fotothek seit einigen Jahren vollständig digitalisiert sind und größtenteils in der Onlinedatenbank iDAIobjects/Arachne für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stehen, liegen die Schwerpunkte nun auf der inhaltlichen Erschließung des Bestands. Dabei wollen wir einerseits die einzelnen Fotos mit mehr Informationen versehen, damit sie besser nutzbar werden, und andererseits die Genese unserer Sammlung und die Rolle der römischen Fotothek in der Fotografiegeschichte und Archäologie besser verstehen. Ein bedeutendes Feld ist zudem die Digitalisierung und Erschließung von Nachlässen bedeutender Forscherpersönlichkeiten, die sich im Bestand der Fotothek befinden. Bis heute finden außerdem Fotokampagnen statt, die sich der Aufnahme bedeutender Sammlungen und Orte widmen und die lange Tradition der Fotothek als Werkzeug und Archiv der Forschung fortsetzen.
Die Bilder stehen sowohl für Forschungsprojekte, gerne auch über Kooperationsprojekte mit dem DAI Rom, als auch explizit für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zur Verfügung. Die Negative befinden sich im Eigentum des DAI Rom und werden für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung gestellt, davon unberührt sind mögliche Fragen zu Urheber-, Bild- und Nutzungsrechten, die im jeweiligen konkreten Einzelfall vorab zu klären sind.
Projekt exportieren