Landschaftsarchäologie und Siedlungsgeschichte im Nordwest-Delta

Blick auf den Kom Asfar, eine in der 3. Zwischenzeit (11. Jhd.-7.Jhd.v.Chr.) gegründete Siedlung, die größtenteils von einem modernen Ort überbaut ist. View of the Kom Asfar, a settlement established in the 3rd Intermediate period (11th to 7th centuries BCE) mostly overbuilt by a modern site. © DAI Kairo // R. Schiestl

Forschung

Über die Besiedlung des Umlands und die Gestalt der antiken Landschaft ist bis heute noch sehr wenig bekannt. Diese Lücke wird auf zwei Ebenen, landschafts- und siedlungsarchäologisch, geschlossen. Das 2010 gestartete Survey-Projekt „Landschaftsarchäologie und regionale Siedlungsnetzwerke um Buto“ untersucht ein ca. 550 Quadratkilometer großes Gebiet nördlich, östlich und südlich der antiken Stadt Buto. Zur Rekonstruktion der antiken Landschaft werden die Aufarbeitung von existierendem Kartenmaterial und Satellitenbilder mit gezielten Untersuchungen im Feld kombiniert. 2019 entstand auf Basis der gewonnen Daten ein Grabungsprojekt der ptolemäisch-römischen Siedlung auf dem etwa 20 Hektar großen Kom el-Gir. Die Entwicklungen auf diesem Siedlungshügel können höchstwahrscheinlich als typisch für die gesamte Region angesehen werden.

Ziel der landschafts- und siedlungsarchäologischen Forschungen in der Buto-Region ist die Rekonstruktion der (Kultur-)Landschaft im nordwestlichen Delta von der ptolemäischen (hellenistischen) bis zur spätrömischen Zeit. Der Zusammenhang zwischen dem damaligen Siedlungsnetzwerk und den antiken Wasserwegen ist von besonderem Interesse. Damit einhergehend sollen auch die Strategien untersucht werden, welche die Bevölkerung in der ptolemäisch-römischen Zeit zur Erschließung neuer Lebensräume nutzte.

Zum besseren Verständnis der Landschaft um Buto (Tell el-Fara’in) werden hauptsächlich zwei Verfahren angewandt: Einerseits werden bestehendes Kartenmaterial und neue Fernerkundungsdaten, wie Satellitenbilder und ein digitales Höhenmodell, in einem Geographic Information System (GIS) zusammengefasst, um eine vollständige und detaillierte Karte der antiken Landschafts- und Siedlungsräume zu generieren. Andererseits werden in Feldkampagnen Siedlungsplätze durch Oberflächenbegehungen inklusive magnetischer Prospektion, Bohrungen und Anlegen von Sondagen bzw. Grabungsschnitten eingehender untersucht.

02_DAI_Kairo_Survey_Buto_DEM_Area_Ergebnis.jpg
Im Digitalen Höhemodell des TanDEM X Satelliten (Deutsches Luft und Raumfahrtzentrum, Grafik: A. Ginau) zeichnen sich alluviale Uferwälle ehemaliger Nilarme durch leichte Erhebungen, hier orange bis rot wiedergegeben, ab. On the digital elevation model of the TanDEM X satellites (German Aerospace Center, graphic: A. Ginau), alluvial levees are visualised as rises in elevation, here reproduced in colors from orange to red. © A. Ginau // A. Ginau
03_DAI_Kairo_Survey_Buto_KomAsfar_geschichte.JPG
Blick auf den Kom Asfar, eine in der 3. Zwischenzeit (11. Jhd.-7.Jhd.v.Chr.) gegründete Siedlung, die größtenteils von einem modernen Ort überbaut ist. View of the Kom Asfar, a settlement established in the 3rd Intermediate period (11th to 7th centuries BCE) mostly overbuilt by a modern site. © DAI Kairo // R. Schiestl