Die Spätzeit-Särge aus el-Hibe im Ägyptischen Museum Kairo

Das Projekt kombiniert ägyptologische und restaurierungswissenschaftliche Ansätze, um eine Gruppe von Särgen aus el-Hibe zu untersuchen. Die wissenschaftliche Analyse der bislang wenig erforschten mittelägyptischen Särge wird mit konservatorischen Maßnahmen zur Erhaltung der Artefakte ergänzt.

Untersuchung von JE 66789 mit dem Dino-Lite Mikroskop durch Prof. A. Elnaggar © DAI Kairo // K. Stövesand

DAI Standort  Abteilung Kairo

Laufzeit  seit 2020

Disziplinen  Ägyptologie, Archäometrie

Projektverantwortlicher  Katharina Stoevesand

Adresse 

Email  Katharina.Stoevesand@dainst.de

Laufzeit  seit 2020

Cluster/Forschungsplan  KAI - Kommunikation im sakralen Raum

Fokus  Kulturerhalt/Cultural Heritage, Objektforschung

Disziplin  Ägyptologie, Archäometrie

Methoden  Digitale Fotografie, Dokumentation, Kunsthistorische Methoden, Restaurierungs- und Denkmalpflegemethoden

Partner  Ain Shams University, Egyptian Ministry of Tourism and Antiquities MoTA, Ägyptisches Museum Kairo

Projekt-ID  2862

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/4641705

Überblick

Das Ägyptische Museum Kairo (Tahrir) beherbergt eine kleine aber repräsentative Gruppe von Särgen aus der Nekropole von el-Hibe in Mittelägypten (Inv.nr. JE 66783–66790). Diese wurden 1935 von Evaristo Breccia für die Società Italiana per la ricerca dei papiri greci e latini in Egitto ausgegraben und befinden sich heute in den Galerien sowie im Keller des Museums. Einige der Särge benötigten dringend konservatorische und restauratorische Maßnahmen zur Erhaltung dieser wichtigen Artefakte.

Die Untersuchung dieser Särge in der Kombination von ägyptologischen und restaurierungswissenschaftlichen Ansätzen soll wichtige Einblicke in ein bislang wenig beachtetes Corpus spätzeitlicher Särge geben. Durch die (natur)wissenschaftlichen Analysen sollen Fragen nach dem Material, der Konstruktion und der Farbigkeit der Särge beantwortet werden. Die Studie der Texte und Ikonografie dieser Artefakte soll nicht nur dazu beitragen, die Funktion(en) und Herstellung der Särge zu verstehen, sondern vermag auch Hinweise für die Rekonstruktion von funerären und religiösen Praktiken in der Spätzeit zu geben.

Die insgesamt neun Särge im Ägyptischen Museum Kairo sollen dabei mit weiteren spätzeitlichen Särgen aus el-Hibe, aber auch aus Mittelägypten sowie der Memphitischen Nekropole kontextualisiert werden. Dabei stehen Fragen nach der lokalen und regionalen Sargproduktion sowie der geographischen Verteilung von Texten und Bildmotiven im Fokus.

Projekt News & Blogbeiträge

Multispektralaufnahmen von Sarg JE 66783, Ägyptisches Museum Kairo © DAI Kairo // I. El-Rifai
Das Sargensemble JE 66785 aus el-Hibe, Ägyptisches Museum Kairo © DAI Kairo // I. El-Rifai
Untersuchung von JE 66789 mit dem Dino-Lite Mikroskop durch Prof. A. Elnaggar © DAI Kairo // K. Stövesand
Restaurierungsmaßnahmen an dem inneren vergoldeten Sarg JE 66785 © DAI Kairo // A. Elnaggar