Forschung
Die Nekropole von Dahschur bietet mit ihren Pyramiden, Friedhöfen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, Heiligtümern, Siedlungen und Infrastrukturanlagen aus der Zeit vom Alten Reich bis in die römische Kaiserzeit ein äußerst differenziertes und langfristiges Nutzungsspektrum. Das DAI Kairo forscht seit Jahrzehnten in Dahschur, hat dabei eine Vielzahl von Projekten unternommen und das Gebiet landschaftlich weiträumig erfasst. Zusätzlich ist das DAI Kairo an einer verbesserten touristischen Erschließung des Gebiets und an der Entwicklung eines Site Management-Projekts beteiligt. All dies macht die Nekropole von Dahschur zu einem idealen Standort für die Entwicklung einer hybriden (von überall aus erfahrbaren) Virtual Reality und einer vor Ort erlebbaren Augmented Reality-Anwendung, die als „Dahschur 4-D“ auch langfristige und großräumige Entwicklungen vermitteln könnte.
Auf Grundlage der über die vergangenen Jahrzehnte im DAM 8-Areal gesammelten Daten wird eine dreidimensionale, virtuelle Rekonstruktion der Mastabas im Wadi östlich der Roten Pyramide erstellt. Dabei werden verschiedene Hypothesen zur Rekonstruktion parallel untersucht. Das erstellte Modell wird dann in eine Virtual Reality und eine Augmented Reality-Umgebung als Bestandteil eines Site Management-Entwurfs implementiert.
- Wie lassen sich virtuelle Rekonstruktionen entwickeln, die den Ansprüchen wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch der Vermittlung von Wissen im Tourismus und zum Erhalt des kulturellen Erbes gerecht werden?
- Wie lassen sich in virtuellen Rekonstruktionen verschiedene Zeitstufen ...
In einer ersten Phase des Projekts soll der bereits ausgegrabene Teil des Mastaba-Friedhofs im DAM 8 genannten Areal im Wadi östlich der Roten Pyramide zu einer hybriden Virtual und Augmented Reality-Umgebung ausgebaut werden. So werden sich Fragen in Bezug auf den Umgang mit dem Hypothetischen und Unsicheren in einer Rekonstruktion, die Illustration langer Entwicklungslinien, die Darstellung im Kontext sowie die technischen Anforderungen an Virtual und Augmented Reality exemplarisch beantworten lassen. Auch Darstellungsweisen dieser Mastabas als Räume von Ritualpraktiken und des Lebens in ihnen werden sich auf diese Weise erproben lassen. Die in einer ersten Phase gewonnenen Erfahrungswerte lassen sich mittelfristig in ein großräumiges virtuelles Modell und Site Management übertragen. Später sollen die erprobten Methoden auf weitere Areale in Dahschur übertragen werden. So werden sich auch Erfahrungswerte für weitere Einsätze von Virtual und Augmented Reality im Site Management in Ägypten und für Darstellungsmethoden in der Ägyptologie sammeln lassen.
Projekt exportieren