Brot und Spiele - Der Ausbau des südwestlichen Stadtquartiers Karthagos

Dieses Projekt untersucht erstmals die urbanistische Entwicklung eines größeren Siedlungsbereichs in Karthago, einer der größten Metropolen der antiken Welt und Hauptstadt des römischen Afrika, in diachroner Perspektive unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher Methoden.

Westliches Ende der Mittelalchse des Circus innerhalb der ehemaligen Arena, im Hintergrund die nahe moderne Bebauung. © DAI Rom // R. Bockmann

DAI Standort  Abteilung Rom

Laufzeit  01.2015 - 12.2023

Laufzeit  2015 - 2023

Partner  Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Klassische Archäologie, Institut National du Patrimoine Tunisie, Valencia University

Förderer  Abteilung Rom, Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Klassische Archäologie

Projekt-ID  2808

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/4171394

Überblick

Das Projekt erforscht die Entwicklung des südwestlichen Stadtquartiers von Karthago. Hierbei handelt es sich um den letzten zusammenhängenden Bereich der antiken Stadt, der noch nicht großflächig modern überbaut wurde. Der Ausbau der punischen Stadt im Bereich westlich der Byrsa begann so weit wir aus historischen Quellen und früheren Untersuchungen wissen in der mittelpunischen Periode, als Karthago stark wuchs und laut griechischen Autoren eine "nea polis", eine Neustadt geschaffen wurde. In der römischen Zeit bestanden in diesem Stadtviertel die beiden größten Unterhaltungsbauten der Stadt: das Amphitheater und der Circus. In der Spätantike, in der der Circus bis in das frühe 6. Jh. schriftlichen Quellen zufolge weiter genutzt wurde, war das gesamte Gebiet innerhalb der Stadtmauern. Der Erhaltungszustand der römischen Großbauten ist relativ schlecht, da offenbar Steinraub in großem Stil über einen langen Zeitraum durchgeführt wurde.

Das Projekt nimmt zur Bearbeitung dieser Fragestellungen in einem diachronen Ansatz die urbanistische Entwicklung in diesem Stadtviertel in den Blick. Ausgehend von der Frage von Art und Zeitpunkt der frühesten Besiedlung in der punischen Zeit über Fragen zum Wandel der Siedlungsstruktur und der Nutzung des Viertels in der römischen Zeit bis zur Aufgabe und nachantiken Geschichte des südwestlichen Stadtquartiers von Karthago ist das Ziel des Projekts, ein Bild der Stadtentwicklung in diesem Bereich nachzuzeichnen.

KAR I-02_D-DAI-ROM-KAR-2013.0034_R_Bockmann_web.jpg
Blick auf das Gelände der ehemaligen Arena: Vorbereitung der geophysikalischen Prospektion. © R. Bockmann // R. Bockmann
KAR I-03_D-DAI-ROM-KAR-2013.0036_R_Bockmann_web.jpg
Georadaruntersuchung im Bereich der ehemaligen Arena. © R. Bockmann // R. Bockmann
KAR I-04_D-DAI-ROM-KAR-2016.0088_R_Bockmann_web.jpg
Freilegung des westlichen Endes der Mittelachse des Circus und Anlage von Sondagen. © R. Bockmann, DAI Rom // R. Bockmann
KAR I-05_D-DAI-ROM-KAR-2017.0676_R_Bockmann_web.jpg
Sondage im Bereich der nördlichen Zuschauerränge des Circus mit freigelegten Fundamentmauern. © R. Bockmann // R. Bockmann
KAR I-06_D-DAI-ROM-KAR-2016.0456_A-M Graatz_web.jpg
Auswahl von Keramik, die während der Ausgrabung im Bereich der Zuschauerränge geborgen wurde. © A.-M. Graatz // A.-M. Graatz
KAR I-07_D-DAI-ROM-KAR-2016.0269_R Bockmann_web.jpg
Freigelegte Fundamente der Mittelachse des Circus. © R. Bockmann // R. Bockmann