Die Antike in Zeichnung, Plan und Bauaufnahme: primäre Dokumentationsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts

Aquarell einer Wandmalerei im Peristyl der Casa della Fontana Piccola (Pompeji, Reg. VI, 8, 23-24). D-DAI-ROM-A-A-VII-32-076 © DAI Rom, Archiv // Anonym

Forschung

Neben der Langzeitarchivierung der Daten waren die webfähige Aufbereitung und die Visualisierung der Digitalisierungsmengen der beiden Sammlungen im iDAI.objects das Hauptziel des Projektes. Die virtuelle Präsentation der schwer zugänglichen Archivmaterialien wurde unter Open-Access-Bedingungen durch die Überführung und Bereitstellung der Digitalisate in Arachne sowie die Einbindung der bibliographischen Metadaten verwirklicht.

Durch die Anbindung an die EU-Initiativen Europaeana und CARARE  sowie an das CLAROS-Netzwerk  und die Einbindung in die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften Propylaeum wird das Projekt an zentralen Stellen weltweit nachgewiesen sein. Die Daten wurden zudem im CoDArchLab/Arbeitsstelle für Digitale Archäologie, Universität zu Köln langzeitgesichert.

Das oftmals fragile Material wurde digitalisiert, in ZENON-DAI sachgerecht katalogisiert und dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Bilddarstellung und die wissenschaftliche Kontextualisierung durch die Verknüpfung mit archäologischen Realweltobjekten erfolgte innerhalb der Objektdatenbank iDAI.Images/Arachne.

Bei der Digitalisierung und sachgerechten Verzeichnung der Dokumente wurden folgende Schwerpunkte berücksichtigt und verbessert: Metadaten-Standardisierung; Funktionale Standardisierung von Architekturdokumentationen; Retrievalfähigkeit und wissenschaftlichen Kontextualisierung der Informationen; Etablierung einer Projekt-Datenschnittstelle und eines Projektbrowsers.

Historisches Archiv

Nur wenige Teilbereiche des Archivmaterials – insbesondere die Vasen und Wandmalerei wurden in der archäologischen Forschungsliteratur behandelt. So bearbeitete in den 1970er Jahren Adolf Greifenhagen im Auftrag des DAI die Zeichnungen nach antiken, überwiegend attischen und italischen Vasen und die identifizierte nach Möglichkeit die abgebildeten Stücke. Seine wichtigsten Untersuchungsergebnisse hat er in einigen Aufsätzen publiziert. Aus einer forschungsgeschichtlicher Sicht genäherte sich Alessandra Costantini den Vasenzeichnungen in einem längeren Aufsatz über die Vasensammlung von Lucien und Alexandrine Bonaparte.

Ein Teil der Aquarelle nach pompejanischen Fresken wurde 1989 in einer Ausstellung präsentiert und in dem entsprechenden Katalog publiziert. Ebenfalls im Rahmen einer Ausstellung wurden die Zeichnungen etruskischen Grabmalereien veröffentlicht, darunter die 1:1-Pausen Carlo Ruspis.

Architekten-Archiv

Die Darlegung der Ergebnisse dieser Projekte erfolgte oft nur in Vorberichten, daher ist die Publikation der umfassenden, nach höchsten Qualitätskriterien erfolgten graphischen Dokumentation der untersuchten Stadtanlagen oder Monumente aus verschiedenen Gründen nur zu einem geringen Anteil gelungen.

Aquarell einer attisch rotfigurigen Pelike (Tarquinia, RC 6843)
Aquarell einer attisch rotfigurigen Pelike. D-DAI-ROM-A-A-VII-58-017. © DAI Rom, Archiv. // Anonym
Plan der Nekropole in Bieda (Blera)
Plan der Nekropole in Blera (Detail). D-DAI-ROM-A-A-VII-41-004. © DAI Rom, Archiv. // Anonym
Plan des „Bagno di Agrippa“ auf Pianosa
Aquarell, "Pianta delle Rovine del Bagno di Agrippa. Isola della Pianosa" D-DAI-ROM-A-A-VII-37-025 © DAI Rom, Archiv // Anonym
Rekonstruktionszeichnung der Engelsburg
Mausoleum Hadriani, Rekonstruktionszeichnung. D-DAI-ROM-A-A-VII-67-196 © DAI Rom, Archiv. // Anonym
Zeichnung des Hermes-Reliefs (British Museum)
Zeichnung eines Hermes-Reliefs (Bleistift auf Papier, 1849). D-DAI-ROM-A-A-VII-54-091 © DAI Rom, Archiv. // Anonym
Selinunte, Nordfestung, axonometrische Rekonstruktion. D-DAI-ROM-A-B-41-114-028 © DAI Rom, Archiv. // Zeichnung K. Mathieu, aquarelliert von M. Schützenberger
Karthago, Bezeichnungsplan, 1879. D-DAI-Rom-A-B-41-419-002
Katasterplan von Corneto
© DAI Archiv, Rom // Anonym
Zeichnung nach der Statue des Anakreon (Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen)
Zeichnung nach der Statue des Anakreon. © DAI Rom, Archiv.