Rom, Columbarium des Scribonius Menophilus (Via Aurelia Antica)

Columbarium des Menophilus, Raum A, Südwand © DAI-Rom, Heide Behrens // DAI-Rom, Heide Behrens

Forschung

Nach der Auffindung im Jahre 1984 ist eine Bauaufnahme des Gebäudes erfolgt, welches unmittelbar danach restauriert worden ist. Die zeichnerische und vor allem fotografische Aufnahme der Mosaiken, Malereien, Inschriften, Graffiti und Dipinti ist ebenso abgeschlossen wie die Klassifizierung der Kleinfunde.

Derzeit wird an der Interpretation der Wandmalereien und der Auswertung des epigraphischen Materials gearbeitet.

Im Unterschied zu den anderen Vertretern der Gruppe, die alle bereits im 18. oder 19. Jh. ausgegraben worden sind, erlaubt das rezente Auffindungsdatum des Baus die Untersuchung des gesamten Grabkontextes von der Architektur über die feste Ausstattung und die beweglichen Funde bis hin zu den epigraphischen Zeugnissen. Aus der Untersuchung sind wichtige Ergebnisse für die Sozial- und Religionsgeschichte des frühen Prinzipats zu erwarten. Insbesondere die Interpretation der epigraphischen und ikonographischen Zeugnisse geben Einblick in die Vorstellungen von Tod und Leben der hier bestatteten Angehörigen der Unter- und Mittelschicht sowie in deren soziale Organisation.

Raum A, Westwand © DAI-Rom, Heide Behrens // DAI-Rom, Heide Behrens
Raum A, Südwand, Detail der Wanddekoration mit Krater, dionyischer Maske und Horusfalke © DAI-Rom, Thomas Fröhlich // DAI-Rom, Thomas Fröhlich
Raum A, Tessellatmosaik mit vielen Buntmarmoreinschlüssen und der Inschrift des C. Scribonius Menophilus © DAI-Rom, Norbert Zimmermann // DAI-Rom, Norbert Zimmermann
Raum A, Ostwand, Nische der Freigelassenen Hilara © DAI-Rom, Thomas Fröhlich // DAI-Rom, Thomas Fröhlich