Überblick
Die Bibliothek der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts nimmt unter den Forschungseinrichtungen Ägyptens hinsichtlich der historisch-archäologischen Erforschung des Landes wie der gesamten nordafrikanischen Region eine Schlüsselrolle ein. Ihre spezifische geographische Ausrichtung und ihr umfangreicher Bestand bilden eine einzigartige Arbeitsgrundlage, von welcher sowohl die ortsansässigen Forscher als auch eine große Zahl von Gastwissenschaftlern profitieren. Um im Sinne des beschriebenen Forschungsschwerpunktes das Potenzial der Bibliothek der Abteilung Kairo noch effektiver nutzen zu können, konnte dank der finanziellen Unterstützung des DFG-Programms „Förderung herausragender Forschungsbibliotheken“ im September 2011 damit begonnen werden, ihre Bestände mittels eines topographisch-geographischen Schlagwortkatalogs zu erschließen. Ziel des Projektes ist es, zunächst eine möglichst vollständige Datenbank der Bezeichnungen von Orten und Regionen in und um Ägypten zu erstellen und sie dann in einem zweiten Schritt mit den Literatureinträgen im Katalog der Bibliothek zu verknüpfen. Schließlich soll das erstellte Verzeichnis zudem mit einer georeferenzierten Satellitenkarte unterlegt und als Ergänzungsanwendung zum Verbundkatalog der Bibliotheken des DAI (ZENON) online veröffentlicht werden. Dies und die Tatsache, dass alle Eingaben in englischer Sprache erfolgen, wird es einem breiten Publikum erlauben, auf unkomplizierte Weise spezifische, Ortsnamen-basierte Suchanfragen zum antiken und modernen Ägypten zu stellen oder in der einschlägigen Forschungsliteratur angegebene Toponyme schnell und zuverlässig zu verorten.
Projekt exportieren