Raum & Zeit
Geschichte
Das Projekt wurde bereits im Jahr 2004 durch eine Idee des Archäologen Dr. Daniel Bérenger, Leiter der Außenstelle Bielefeld des Landschaftsverbandes Westfalen, formuliert. Zunächst war an eine Ausstellung gedacht, die bildkünstlerische und archäologische Elemente miteinander vereint. Ab 2006 wurde eine Ausstellung diskutiert mit einem Arbeitstitel „Frühe Kulturen – traditionelles Handwerk“. Im Februar 2008 wurde das Konzept einer Sonderausstellung in Herne „Nam Viet – Vietnam: Mythos und Geschichte“ auf politischer Ebene diskutiert.
Seither wirkten für dieses Projekt Herr Dr. Josef Mühlenbrock (Museumsleiter des LWL-Museums für Archäologie), Frau Dr. Barbara Rüschoff-Thale (Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe) und Herr Prof. Dr. Michael M. Rind (Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen). Ende 2009 gewann das LWL-Museum Herne einen ersten Partner für eine Vietnam-Ausstellung. Die Reiss-Engelhorn-Museen / Museum Weltkulturen in Mannheim schlossen sich dem Vorhaben an und der Generaldirektor Herr Prof. Alfried Wieczorek und der Direktor des Museum Weltkulturen, Dr. Michael Tellenbach, sagten Ende 2009 als Kooperationspartner für das Ausstellungsprojekt zu. Ab April 2011 war das Landesamt für Archäologie Sachsen mit dem archäologischen Landesmuseum in Chemnitz, zunächst vertreten durch die Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik und ab April 2012 durch die Museumsdirektorin Frau Dr. Sabine Wolfram und den Ausstellungsleiter Herrn Dr. Jens Beutmann als dritter Partner am Projekt beteiligt.
Im Rahmen der Ausstellungsplanung fand vom 29. Februar bis 02. März 2012 ein internationales Kolloquium zur Archäologie Vietnams am Goethe-Institut in Hanoi statt. Insgesamt wurden 19 Beiträge von 15 vietnamesischen und 4 ausländischen Archäologen und Historikern für den Druck in englischer und vietnamesischer Sprache vorbereitet und Ende Februar 2015 mit Geleitworten der Vizeministerin für Kultur, Sport und Tourismus Vietnams, Frau Dr. Đặng Thị Bích Liên, und dem damaligen Bundesminister des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Frank-Walter Steinmeier im Februar 2015 veröffentlicht.
Der Druck des Konferenzbandes ist die Erfüllung eines Versprechens der deutschen Organisatoren an die vietnamesischen und ausländischen Referenten und beteiligten Institutionen. Die Beiträge liefern einen repräsentativen Überblick über die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Archäologie Vietnams, nicht nur für das Herausgabejahr 2014, sondern für drei an diesem Band beteiligte Forschergenerationen des In- und Auslands. Er vermittelt eine Vorstellung davon, wie archäologische Funde in Vietnam geborgen, gelagert und dokumentiert werden, mit welchen Methoden in Vietnam aus den Funden ein Geschichtsbild entsteht und wie dieses Geschichtsbild veröffentlicht wird. Er gibt Einblicke in die Argumentationsweise, in die Daten- und Faktenbasis, in die Literaturkenntnis und schließlich wird deutlich auf welchen Forschungsfeldern die Resultate der internationalen Forschung berücksichtigt werden. Alles in allem ist dieser Konferenz-Band der umfangreichste zweisprachige Querschnitt zur vietnamesischen Archäologie der letzten 50 Jahre.
Anfang Juli 2012 wurden die Weichen für eine Zusammenarbeit mit dem DAI gestellt. Die Präsidentin des DAI, Frau Prof. Friederike Fless, unterzeichnete einen Kooperationsvertrag. Dr. Andreas Reinecke wurde zum Chef-Kurator der Ausstellung bestellt.
Vom 23.-27. Juli 2012 wurden in Hanoi und Saigon durch Dr. Andreas Reinecke und Dr. Stefan Leenen (zuständig für das Ausstellungsmanagement) konkrete Absprachen zu Inhalten und Zeitplan mit allen vietnamesischen Partnern getroffen.
Im November 2014 erklärte Dr. Frank-Walter Steinmeier seine Bereitschaft, die Schirmherrschaft über die Ausstellung zu übernehmen.
Am 16. Dezember 2014 kam es in der Botschaft Vietnams in Berlin zu einem Treffen der Ausstellungsorganisatoren mit der vietnamesischen Botschafterin Frau Dr. Nguyễn Thị Hoàng Anh, die Ihre Unterstützung des Projektes zusicherte.
Am 13. Januar 2015 fand im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus eine Besprechung im großen Kreis unter Leitung des Vize-Ministers Herrn Vương Duy Biên und der deutschen Botschafterin Frau Jutta Frasch zur Vorbereitung eines Memorandums of Understanding statt.
Am 14. Januar 2015 wurden vorbereitende Gespräche mit dem Hauptpartner der Ausstellung, dem Direktor des Nationalmuseum Vietnams, Dr. Nguyễn Văn Cường, und Mitarbeitern geführt.
Projekt exportieren