Die Wasserversorgung der Dörfer im Fayum in griechisch-römischer Zeit

Die ab 305 v. Chr. am Nil regierenden Ptolemäer zeigten sich als zivile Herrscher; sie nahmen den Ägyptern kein Land weg, sondern schufen für die neuen, griechischsprachigen Siedler Ackerflächen im Fayum. Aus dem Nichts entstanden mit einem komplizierten Bewässerungssystem ausgestattete Dörfer.

Brunnen aus hellenistischer Zeit. © DAI Kairo // Peter Kopp

DAI Standort  Abteilung Kairo

Laufzeit  seit 2012

Projektverantwortlicher  Cornelia Roemer

Adresse 

Email  Cornelia.Roemer@dainst.de

Team  Cornelia Roemer, Peter Kopp

Laufzeit  seit 2012

Projekt-ID  2500

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/63479

Überblick

Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Dorf Philoteris im nordwestlichen Fayum. Wie viele andere Dörfer in dieser Oase wurde es in der ersten Hälfte des 3. Jh. v. Chr. nach dem Willen der ptolemäischen Könige dort gegründet, wo sich bisher eine sumpfige Landschaft ausgebreitet hatte. Griechische Ingenieure legten die Sümpfe trocken und führten um den Rand der Oase Kanäle, die ihr Wasser vom Bahr Yussuf, einem Nebenarm des Nils bezogen. Das Dorf Philoteris war das vorletzte an dem längsten Kanal im Fayum, mehr als 70 km vom Eintritt des Bahr Yussuf in die Oase entfernt. Ptolemäus II. nannte es um 270 v. Chr. nach einer seiner Schwestern, Philotera; um 360 n. Chr. wurde die Siedlung aufgegeben. Was zum Verlassen der gesamten Region im 4. Jh. führte, ist noch nicht geklärt. Wahrscheinlich war das System der Wasserversorgung hier, am Ende eines komplizierten Kanalsystems, zusammengebrochen. Die in diesem Gebiet erhaltenen Reste der Kanäle, Reservoirs, Brunnen und Wasserräder ermöglichen eine Schau der Wasserversorgung eines Dorfes über einen klar definierten Zeitraum von ca. 600 Jahren. Entscheidend für das Verständnis dieses Versorgungssystems ist die von T. Herbich und seinem Team erstellte geomagnetische Karte von Philoteris.

Aufgang zur Exedra im Gymnasium
Aufgang zur Exedra im Gymnasium; Sicht von Ost nach West © DAI Kairo // Peter Kopp
Brunnen aus hellenistischer Zeit
Brunnen aus hellenistischer Zeit. © DAI Kairo // Peter Kopp
Brunnen der Wasserradanlage
Brunnen der Wasserradanlage; im Hintergrund der Trampelpfad für die Ochsen © DAI Kairo // Peter Kopp
Das Bett des großen Kanals
Das Bett des großen Kanals, der in den Felsen gehauen wurde; Probegrabung etwa 400 westlich des Hauptkoms © DAI Kairo // Peter Kopp
Wasserlauf entlang der Rennbahn beim Gymnasium
Die Mauer und der Wasserlauf entlang der Rennbahn beim Gymnasium; Sicht von Ost nach West © DAI Kairo // Peter Kopp
Schnitt durch die Brunnenanlage mit der Basis des Shadoufs und der unterirdischen Verbindung zu Basin 3
Schnitt durch die Brunnenanlage (2) mit der Basis des Shadoufs und der unterirdischen Verbindung zu Basin 3 © DAI Kairo // Peter Kopp
Töpfe von der Wasserradanlage östlich des Dorfes
Töpfe von der Wasserradanlage östlich des Dorfes © DAI Kairo // Rita Hartmann