Yeha - Zentrum des äthio-sabäischen Gemeinwesens

Innerhalb eines äthiopisch-deutschen Kooperationsprojektes untersucht die Außenstelle Hintergründe und Phänomene kultureller Kontakte und Migration von Südarabien nach Ostafrika am äthio-sabäischen Fundplatz Yeha im Norden Äthiopiens.

Blick auf Yeha mit dem Grossen Tempel in Bildmitte

DAI Standort  Orient-Abteilung, Außenstelle Sanaa

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  seit 2009

Disziplinen  Afrikanische Archäologie, Südarabische Archäologie, Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr. Iris Gerlach, Dr. Sarah Japp, Dipl.-Ing. Mike Schnelle

Adresse  Podbielskiallee 69-71 , 14195 Berlin

Email  Iris.Gerlach@dainst.de

Team  Dr. Sarah Japp, Dipl.-Ing. Mike Schnelle, M.A., M.A. Marlene Köster, Clara Mancarella, Marta Kaminska, Bjarne Kortmann

Laufzeit  seit 2009

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  OA - Aspekte der Ressourcennutzung, OA - Kulturerhalt, OA - Mobilität, OA - Siedlungsgeographische Phänomene, OA - Umweltanpassungen

Fokus  Feldforschung, Kulturerhalt/Cultural Heritage, Objektforschung, Verbundforschung, Auswertung

Disziplin  Afrikanische Archäologie, Südarabische Archäologie, Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Bauplanung, Konstruktionen, Rekonstruktionen, Beschreibung, Datierungsmethoden, Absolute Datierung, Dendrochronologie, Radiokarbondatierung, relative Chronologie, Digitale Fotografie, Dokumentation, 3D-Dokumentation, Analoge Dokumentation, Analoge zeichnerische Dokumentation, Digitale Dokumentation, Digitale grafische Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Fotogrammetrie, Nivellierung, Schichtdokumentation, Vermessung, Feldforschung, Grabungsmethoden, Ausgrabungen, Fundbergung, Schlämmen, Materialuntersuchungen, Altersbestimmungen, Bodenuntersuchungen, Botanische Großrestanalyse, Dünnschliffuntersuchungen, Fundanalyse, Gesteinsuntersuchungen, Holzartenbestimmungen, Isotopenanalyse, Keramikuntersuchungen, Metalluntersuchungen, Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM), Röntgenuntersuchungen, Tierrestanalyse, Tonuntersuchungen, Prospektionsmethoden, Fernerkundung, Flurbegehungen, Geodäsie, Geoelektrik, Geomagnetik, Geophysikalische Untersuchungen, Georadar, GIS-Analyse, Laserscanning, Luftbildfotografie, Satellitenaufnahmen, Surveys, Topografische Untersuchung, Topographische Aufnahme, Restaurierungs- und Denkmalpflegemethoden, Konservierung, Monitoring, Refitting-Methoden, Schutzstrategien, Structure from Motion (SfM), Techniken, Bautechniken, Bearbeitungstechniken, Herstellungs- und Verarbeitungstechniken, Steinverarbeitung, Malereitechniken, Wandmalerei, Typologie, Verfahren, Rohstoffgewinnung

Partner  Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika, Ethiopian Heritage Authority (EHA), Tigray Culture & Tourism Bureau, Mekelle (Äthiopien), Universität Leipzig, Ägyptisches Museum, Mekelle University, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern, Fachgruppe Paläoumwelt, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Physische Geographie und Bodenkunde, FU Berlin, Physische Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, Labor Geomatik, Technische Universität (TU) Berlin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Referat Naturwissenschaften an der Zentrale, Poznan Radiocarbon Laboratory, Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Physische Geographie

Förderer  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung

Schlagworte  Aktivitäten, Disziplinen und Fachrichtungen, Afrikanische Archäologie, Archäobotanik, Archäologie, Archäometrie, Archäozoologie, Architektur, Architekturgeschichte, Bauforschung, Bergbau, Bodenkunde, Epigraphik, Ethnoarchäologie, Ethnographie, Ethnologie, Forschungsgeschichte, Geographie, Geologie, Klimaforschung, Kulturgüterschutz, Landschaftsarchäologie, Luftbildarchäologie, Metrologie, Museologie, Naturwissenschaften, Paläobotanik, Paläographie, Paläontologie, Philologie, Prähistorische und historische Archäologie, Sedimentologie, Siedlungsarchäologie, Site management, Topographie, Ereignisse, Religiöse Ereignisse, Libationen, Zerstörungen, Einstürze, Flächenbrand, Funktionen, Ackerbau, Arbeit, Bestattungswesen, Export, Handwerk, Import, Landwirtschaft, Produktion, Tierhaltung, Transport, Wirtschaft, Sozio-politische Prozesse, Akkulturation, Kulturelle Transformationen, Migration, Chronologien, Eisenzeit, Neuzeit, Lebewesen, Tiere, Materialien, Anorganische Materialien, Organische Materialien, Natürliche Prozesse, Umweltprozesse, Objekte, Gebaute Umgebung und Befunde, Bauten, Depot-/Hortfunde, Gräber/Sepulkralbauten, Siedlungstypen/- areale, Komponenten, Architekturkomponenten, Bild- und Schriftträger, Altarreliefs, Schmuckreliefs, Rohlinge, Altäre, Kreuze, Kruzifixe, Kultbilder, Kultgefäße, Kultgeräte, Opferschalen, Soziale kollektive Einheiten, Ethnien

Projekt-ID  2094

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/92320

Überblick

Zusammen mit den Kooperationspartnern Ethiopian Heritage Authority (EHA), Tigray Culture and Tourism Bureau (TCTB) und der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika an der Friedrich-Schiller-Universität Jena führt die Außenstelle Sanaa ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Fundplatz Yeha im äußersten Norden Äthiopiens durch. Ziel des seit Herbst 2016 im Rahmen eines Langfristvorhabens durch die DFG geförderten Projektes ist die Untersuchung des Phänomens der Migration südarabischer Bevölkerungsgruppen zum nördlichen Horn von Afrika während des frühen 1. Jt. v. Chr..
Aus dieser Zeit stammen von zahlreichen Fundstellen kulturspezifische Hinterlassenschaften südarabischer, vor allem sabäischer Prägung, welche Beleg für einen Bereiche des politischen, gesellschaftlichen und religiösen Lebens umfassenden Kulturwandel in dieser Region sind: Der Kultur- und Techniktransfer erstreckte sich auf die Herrschaftsform, die Schrift und Sprache, die Religion und Kultpraktiken, die Architektur, Bautechnik sowie auf einige Bereiche des Kunsthandwerks, wobei sich ein nachhaltiger Verschmelzungsprozess sabäischer und afrikanischer Elemente konstatieren lässt. Dieser führte zur Herausbildung einer eigenen, neuen Kultur, die als ‚äthio-sabäisch’ bezeichnet wird und etwa bis zur Mitte des 1. Jt. v. Chr. Bestand hatte. Politisches und religiöses Zentrum des sich neu etablierenden äthio-sabäischen Gemeinwesens ist der Fundplatz Yeha in der nordäthiopischen Provinz Tigray.

Projekt News & Blogbeiträge

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Neue Publikation im Journal of Global Archaeology (JoGA 2024/4)

28.10.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Silvia Polla - Sarah Japp - Marlene Köster - Heiko Stukenbrok - Andreas Springer and Guiseppe La Piana, Ceramic and food consumption in ancient northern Ethiopia: Analysis of organic residue in pottery from Yeha by GC-MS

ce-teaser Img
KULTURERHALT

Kulturelles Erbe in Yeha aufgrund des Einsatzes der lokalen Bevölkerung unversehrt

01.12.2023 | Außenstelle Sanaa

Im Oktober war es einem kleinen Team des DAI mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Addis Abeba nach mehr als drei Jahren wieder möglich, in ihr Forschungsgebiet in der Region Tigray zurückzukehren.

Yeha (Äthiopien). Landschaft um die Siedlung von Yeha
Yeha (Äthiopien). Landschaft um die Siedlung von Yeha © DAI, Aussenstelle Sanaa // Mike Schnelle, Orient-Abteilung des DAI
Äthiopien, Weihrauchbäume im nördlichen Tigray
Äthiopien, Weihrauchbäume im nördlichen Tigray. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Ricardo Eichmann, Orient-Abteilung des DAI
Goldfunde aus dem Siedlungsgebiet von Yeha
Yeha. Goldfunde aus dem Siedlungsgebiet. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Wolbert Smidt, Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika, Universität Jena
Bronzener Kessel. Der in der Nähe von Yeha in Guldam gefundene Kessel trägt eine sabäische Inschrift und nennt einen Steinmetz aus der Region Mārib
Bronzener Kessel. Der in der Nähe von Yeha in Guldam gefundene Kessel trägt eine sabäische Inschrift und nennt einen Steinmetz aus der Region Marib. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Irmgard Wagner, Orient-Abteilung des DAI
Grabungsarbeiten der Deutschen Axum Expedition 1906 am Großen Tempel von Yeha
Yeha. Grabungsarbeiten der Deutschen Axum Expedition 1906 am Großen Tempel. © Staatliche Musseen Berlin // Theodor von Lüpke, Deutsche Axum Expedition
Yeha. Blick auf den Eingangsbereich des Großen Tempels nach Einbau des Stützgerüstes. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Johannes Kramer
Yeha. Antiker Steinbockfries als Spolie an der modernen Kirche verbaut
Yeha. Antiker Steinbockfries als Spolie an der modernen Kirche verbaut. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Irmgard Wagner, Orient-Abteilung des DAI
Yeha. Virtuelle Rekonstruktion des Großen Tempels als Schnittmodell. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Mike Schnelle, Orient-Abteilung des DAI
Yeha. Eingangsbereich des palastartigen Verwaltungsbaus Grat Be'al Gibri im Zustand 2018. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Johannes Kramer
Yeha. Entwurfsskizze der Rekonstruktion des palastartigen Verwaltungsbaus Grat Be'al Gibri. © DAI, Aussenstelle Sanaa // Mike Schnelle, Orient-Abteilung des DAI