Teano

Forschung

Das Theater war nie vollständig unter der Erde und wurde daher seit dem frühen 18. Jh. öfters erwähnt und abgebildet. Eine erste archäologische Untersuchung erfolgte um 1960 durch Werner Johannowsky und wurde als Aufsatz 1963 publiziert. Kleinere unpublizierte Arbeiten wurden 1985/86 und 1998/99 durchgeführt. 2002 begann das aktuelle Projekt.

Wegen der dichten Lagerung der Bauglieder sind der Einsatz eines Laserscanners und eine Vermessung mittels digitaler Photogrammetrie nur bedingt möglich. Die Bauglieder wurden daher durch eine konventionelle Handaufnahme vermessen.

Ziel der Arbeit vor Ort ist die weitere Freilegung, Sicherung und Teilrekonstruktion der Anlage sowie die Datierung aller Phasen des Theaters. Der erste Bau entstand vermutlich im späten 2. Jh. v. Chr. in engem architektonischen Zusammenhang mit einem Heiligtum oberhalb der Cavea. Ungeklärt ist das Ausmaß von Umbauten in augusteischer Zeit, denen etliche Bauglieder und Skulpuren aus späterer Verwendung wohl zuzuweisen sind. Aufgrund einer Bauinschrift und stilistischer Einordnung ist ein weitreichender Umbau, der eigentlich einem Neubau gleichkommt, in severische Zeit zu datieren. Die in Sturzlage erhaltenen Bauteile der Bühne erlauben eine Rekonstruktion, die das Theater von Teano zu einem wichtigen Monument der Gattung dieser Zeit machen. Aufgrund der Wiederverwendung vieler Teile lassen sich auch die früheren Phasen zumindest teilweise rekonstruieren, so daß die Entwicklung des römischen Theaters von den republikanisch-italischen Beispielen bis in das 4. Jh. n. Chr. verfolgt werden kann. Die Untersuchung kann insbesondere an der am besten dokumentierten severischen Phase auch Fragen der Baudekoration, der Bauhütten und des Gesamtentwurfes klären. Die detaillierte Aufnahme der Bauglieder des Bühnengebäudes soll Grundlage für eine von der Soprintendenz geplante Anastylose bilden. Nach den in augusteischer Zeit zahlreichen Neubauten oder Umbauten sind in Italien meist nur mehr geringe Eingriffe oder Restaurierungen an Theatern festzustellen. Umso erstaunlicher ist in dem Landstädtchen Teanum der teure und aufwendige Neubau in severischer Zeit, der sogar eine Vergößerung des Theaters bedeutete. Es stellt sich die Frage, welche politischen, sozialen und kulturellen Impulse dazu führten. Dazu sind auch die an die Neuerrichtung anschließenden und sich über längere Zeit erstreckenden weiteren Eingriffe in die Ausstattung heranzuziehen. Es wird deshalb die kontinuierliche Nutzung und Benutzung des Theaters unter allen greifbaren Aspekten angesprochen werden. Das zunächst lokale Phänomen wird schließlich in die Theaterlandschaft der Region Kampanien eingebunden werden.

Korinthisches Kapitell, Zeichnung
Korinthisches Kapitell, Zeichnung © DAI Rom // Anonym
Korinthisches Kapitell
Korinthisches Kapitell © DAI Rom // Anonym
Scaene frons, digitales Modell
Scaene frons, digitales Modell © DAI Rom // Anonym
Scaene frons, Modell
Scaene frons, Modell © DAI Rom // Anonym
Theater, digitales Modell
Theater, digitales Modell © DAI Rom // Anonym