Holozäne Klimaevents in Nordarabien – Umweltwandel und Reaktion des Menschen

Das multidisziplinäre DFG-geförderte Projekt unternahm eine detaillierte Auswertung des Geoarchivs des Paläosees von Tayma, der bis zu seinem Austrocknen ab dem 6. Jt. v. Chr. belegt ist. Dabei wurden zahlreiche klima-, landschafts- und siedlunsgrelevante Parameter untersucht.

Tayma (Saudi-Arabien): Probennahme in der Sondage in Sedimenten des Paläosees © H. Brückner // H. Brückner

DAI Standort  Orient-Abteilung

Laufzeit  01.06.2014 - 31.05.2019

Laufzeit  2014 - 2019

Partner  Universität zu Köln, Freie Universität Berlin (FU), Technische Universität Braunschweig, Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Orient-Abteilung, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Projekt-ID  2724

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/4724006

Überblick

Das Projekt CLEAR (Holocene Climatic Events in Northern Arabia) wurde im Kontext des von der DFG geförderten Langfristprojekts "Archäologie der Oasenstadt Tayma: Kontinuität und Wandel der Lebensformen im ariden Nordwesten der Arabischen Halbinsel vom Neolithikum" der Orient-Abteilung des DAI und der damaligen Saudi Commission for Tourism and National Heritage (heute Heritage Commission des Kulturministeriums) durchgeführt.

Clear_1.jpg
Bedeutende holozäne Paläoseen auf der Arabischen Halbinsel (Engel et al. 2017, fig. 1) © M. Engel, A. Matter, A. G. Parker, A. Parton, M. D. Petraglia, G. W. Preston, F. Preusser // M. Engel, A. Matter, A. G. Parker, A. Parton, M. D. Petraglia, G. W. Preston, F. Preusser
Clear_2.jpg
Tayma (Saudi-Arabien): Ausgrabung einer Sondage in Sedimenten des Paläosees © H. Brückner // H. Brückner
Clear_4.jpg
Tayma (Saudi-Arabien): Linke Klappe von Cyprideis torosa mit unterschiedlichen Siebporen (Frenzel et al. 2017) © P. Frenzel, J. Ewald, A. Pint // P. Frenzel, J. Ewald, A. Pint
Clear_5.jpg
Tayma (Saudi-Arabien): Bioklastische Uferrandablagerungen des Paläosees © H. Brückner // H. Brückner
Clear_6.jpg
Tayma (Saudi-Arabien): GPS-Messungen des Projekts © H. Brückner // H. Brückner