![Dr. Simone Killen](/_assets/2/8/csm__G2A2084_korr_6355bb8ba9.jpg)
Dr. Simone Killen
Wissenschaftliche Rätin
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Amalienstr. 73 b
80799 München
Simone.Killen@dainst.de
Referentin für Antike Numismatik
Seit Herbst 2019 vertrete ich als wissenschaftliche Rätin die Antike Numismatik an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik. Zu meinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählt die Bearbeitung der Fundmünzen von Olympia und die Organisation der römischen Reichsprägung.
Darüber hinaus koordiniere ich als Redakteurin und Herausgeberin unsere Zeitschrift Chiron, bin die wissenschaftliche Leiterin der Kommissionsbibliothek sowie Sprecherin des DAI-Clusters 8 Ökonomische Netzwerke.
Publikationen
Projekte
Tabellarischer Lebenslauf
Seit 2019
Wissenschaftliche Rätin für Antike Numismatik an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München
2017 – 2023
Universitätsassistentin Post-Doc am Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien
2016 – 2016
Walter-Hävernick-Preis der Numismatischen Kommission der Länder der Bundesrepublik Deutschland
2016 – 2017
Wülfing-Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (Reiseblog hier)
2016 – 2017
Postdoc-Stipendiatin im F.R.S.-FNRS-Projekt »Pondera Online«, Université catholique de Louvain-la-Neuve, Belgien
2012 – 2015
Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Archäologischen Institut, Redaktion der Zentrale, Berlin
2012 – 2012
Promotion an der Universität Münster (Parasema. Offizielle Symbole griechischer Poleis und Bundesstaaten, AF 36 [Wiesbaden 2017])
2009 – 2011
Doktoratsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg »Formen von Prestige in Kulturen des Altertums«, Ludwig-Maximilians-Universität München
2005 – 2009
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München
2000 – 2005
Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte, Universität Münster
1998 – 2004
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Lateinischen Philologie an der Universität Münster