Dietrich Raue

Dietrich Raue

Erster Direktor

Abteilung Kairo
31 Sh. Abu al-Feda Zamalek
11211 Cairo

+491738994040
Dietrich.Raue@dainst.de

Curriculum Vitae

Mitgliedschaften

Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts seit 2020 (seit 2005: Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts) 

Deutsche Orientgesellschaft (seit 1987) 

International Society for Nubian Studies (seit 1998)

Internationaler Ägyptologen-Verband (seit 1999)

Sudan Archaeological Research Society (seit 2003)

Egypt Exploration Society (seit 2003)

Heinrich-Barth-Institut e.V. (seit 2008)

Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung der Stadt Leipzig (seit 2014)

Interdisziplinäre Initiativen

2005–2010 (gemeinsam mit Kollegen der DAI-Abteilungen Athen und der Orient-Abteilung) Sprecher und Organisator des interdisziplinären DAI-Forschungsclusters 4: „Heiligtümer und Rituale“ sowie Ko-Moderator und Mitherausgeber der Ergebnisse des Forschungsfeldes 4 „Votiv und Ritual“.

2006–2010: Teilnahme mit einem Verbund DAI – FU Berlin – TU Berlin an dem DAI-Forschungscluster 3 „Politische Räume“, Projekt: „Der Erste Katarakt – Prospektionen einer vielseitigen Grenze“.

Seit 2012: Mitarbeit im DAI-Forschungscluster 4: Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext.

2014–2016: Organisation der Ringvorlesung „Vorzeichen und Nachwirkungen: Die zeitliche Tiefe des kulturellen Austauschs“ an der Universität Leipzig.

2020-2022: NFDI4objects – Participant im Verbund mit dem Ägyptischen Museum Berlin und dem Gustav-Lübcke-Museum/Hamm

Organisation von Veranstaltungen

2005–2007: Beteiligung an den Vorbereitungen und der Durchführung der Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Abteilung Kairo des DAI, 18.–22.11.2007: Schwerpunkte: Sponsorenbetreuung, Organisation des Empfangs im Ägyptischen Museum Kairo.

2007: Internationalen Workshops „The First Cataract – One Region, Various Perspectives “, 2.–4.9.2007, Berlin. Publikation: Raue, Dietrich, Stephan J. Seidlmayer und Philipp Speiser (Hgg.) 2013. The First Cataract of the Nile: one region – diverse perspectives. Sonderschrift, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 36. Berlin; Boston: De Gruyter.

2009: Gesamttreffens des DAI-Forschungsclusters 4 in “Heiligtümer und Rituale, 16.–19.1.2009 in Kairo. Publikation: Gerlach, Iris and Dietrich Raue (Hgg.) 2013. Sanktuar und Ritual: heilige Plätze im archäologischen Befund. Menschen – Kulturen – Traditionen 10. Rahden: VML, Leidorf, 83–90.

2011: Beteiligung an den Vorbereitungen und der Durchführung der Ständigen Ägyptologenkonferenz 2011 in Leipzig.

2017: Treffen des DAI-Forschungsclusters 4 “Heiligtümer“, 23.–24.11.2017 in Leipzig.

Projekte und weitere Forschungsthemen

Seit 2012: Das Zentrum des Sonnentempels von Heliopolis. Kooperationen mit dem Museo Egizio Turin, der Universität Pisa, der Akademie der Wissenschaften Warschau, dem Institut für Geographie der Universität Gent und dem Centre Franco-Égyptien d'Étude des Temples de Karnak – CFEETK (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft und Gerda Henkel Stiftung; weitere Mittelbewilligungen: Bertold-Leibinger-Stiftung, American Research Center in Egypt, Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Kairo, Fondation Schiff-Giorgini/Lausanne, Mehen Foundation Leiden, Greiss-Stiftung Köln, European Foundationfor Education and Culture of the Rahn-Dittrich Group, Bernard Selz Foundation, SamehSawiris / Orascom Cairo, Fond Khéops pour l’Archéologie).

Seit 2018: Routes of Interaction: Interregional Contacts between the Northern Horn of Africa and the Nile Region (Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut – Orient-Abteilung und dem Institut für geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin); DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2143 – Entangled Africa. Forschungsziel: Kontakte der Niltalkulturen zum äthiopischen Hochland vom 3.–1. Jahrtausend v. Chr. (vorbereitet durch Surveys 2011 und 2013).

Ägyptische Keramik des 3.–1. Jahrtausends v. Chr.

Veröffentlichung der Grabungen in der Stadt des Alten Reichs auf Elephantine 2000–2006.

Inschriften der 11. Dynastie in den Satettempeln von Elephantine (gemeinsam mit W. Kaiser).

Projektleitungen

2000–2007: Stellv. Grabungsleitung der deutsch-schweizerischenGemeinschaftsunternehmung auf Elephantine; 2007–2010: Direktor der deutsch-schweizerischen Gemeinschaftsunternehmung auf Elephantine 

2012–2018: Ko-Direktor der ägyptisch-deutschen Grabungsunternehmung im Tempel von Matariya/Heliopolis

Seit Oktober 2022: Ko-Direktor im Kooperationsprojekt mit der Universität Wien/TU Wien Visualizing an Ancient Queen – The tomb of 1st Dynasty Queen Meret-Neith at Abydos (DFG/FWF; Partner:in: Christiana Köhler, Peter Ferschin

Seit Oktober 2022: Ko-Direktor im The Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project; Partnerin: Dr. Hourig Sourouzian

Abgeschlossene Projekte

Wissenshintergründe und Forschungstransfer am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff (1861–1951). Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft). Abschlusspublikation: Susanne Voss und Dietrich Raue (Hgg.) 2016. Georg Steindorff und die deutsche Ägyptologie im 20. Jahrhundert, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde – Beihefte 5. Berlin: de Gruyter.

Nubische Kulturen auf Elephantine (1996–2012): Habilitationsprojekt; Publikation: Elephantine und Nubien vom 4.–2. Jahrtausend v. Chr. Mit einem Beitrag von Peter Kopp. Sonderschrift, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 40. Berlin de Gruyter

Seit 1993: Betreuung und Anleitung studentischer Hilfskräfte auf Ausgrabungen in Dahschur, Elephantine und Heliopolis.

Seit 2005: Trainingsprogramme à 3–5 Wochen für Angehörige des Ägyptischen Antikendienstes auf den Grabungen in Elephantine und Heliopolis.

Gremienarbeit und Scientific Advisory Boards

2016–2024: Mitglied des Fachkollegiums 101 « Alte Kulturen » der DFG.

2018–2022: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Orient-Abteilung desDeutschen Archäologisches Instituts.

2018–2021: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften.

Seit 2015: Mitglied des erweiterten Fakultätsrats der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig

Seit 1.10.2022 Member of the Council of the International Association of Egyptologists

Gutachtertätigkeit (seit 2015)

Deutschen Forschungsgemeinschaft

Alexander von Humboldt-Stiftung

Fritz-Thyssen-Stiftung

Deutscher Akademischer Austauschdienst

ERC u.a.

Review Boards

Annales du Service des Antiquités de l'Égypte (Ministery of State of Antiquities, Cairo).

UCLA Encyclopedia of Egyptology (UEE) der University of California / Los Angeles.

Études et Travaux (Polnische Akademie der Wissenschaften, Warsawa).

Bonner Ägyptologische Beiträge (Ägyptologisches Institut der Universität Bonn).

Bulletin de Liaison de la Céramique Égytienne und Cahiers de la CéramiqueÉgyptienne (Institut français d´archéologie oriental, Kairo).

Rivista del Museo Egizio (Turin).

Ægyptologica Pisana (Pisa).

Jwnw (Kairo, peer-reviewed journal issued by the Faculty of Archaeology, Ain Shams University)

Externe Beitragsbegutachtung: Journal of Egyptian Archaeology (London); Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo; Shedet (Annual peer-reviewed journal issued by the Faculty of Archaeology, Fayoum University).

Preis

2018: Prix Marie-Francoise et Jean Leclant der Académie des inscriptions et belles-lettres Paris (10.000 EUR)

Museumsarbeit seit 2010: Beteiligungen an Ausstellungen in Leipzig (in Auswahl)

2011: „Pfarrer – Forscher – Sammler. Die ägyptischen Altertümer des Dr. Julius Kurth (Koordination der Ausstellung: Jana Raffel, 22.6.–15.12.2011).

2012: „Georg Steindorff (1861–1951) – Stationen eines Lebens“ (2.5.–19.11.2012).

2013: „Zwischen den Welten“ Ausstellung zur Nekropole der Qubbet el-Hawa/Assuan (11.6.–17.11.2013, Kooperation mit dem Universitätsmuseum Bonn).

2013/14: „Das Imaginäre Museum“ (Kooperation mit HGB Leipzig, Koordination der Ausstellung: Jana Raffel, 10.4.–12.5.2014.

2014: „Kopiert – Gefälscht – Verkitscht. Altägypten neu“ 11.7.–12.11.2014.

2015/16: „Gegossene Götter. Metallhandwerk und Massenproduktion im alten Ägypten“
11.12.2015–29.05.2016, Kooperation mit dem Universitätsmuseum Bonn, Schlossmuseum Gotha und dem Museum August Kestner Hannover.

2016: WissenSchaf(f)t Sammlungen. Geschichten aus den Sammlungen der Universität Leipzig (23.6–4.12.2016; Koordination: Jana Raffel).

2019: Landschaften. Fotografien von Marion Wenzel (17.5.–17.11.2019; Konzeption: Marion Wenzel).

2020: „Heliopolis. Kultzentrum unter Kairo“ (16.1.–3.5.2020; Koordination: Klara Dietze).

2020: Beteiligung an der Verbundausstellung der Altertumswissenschaften der Universität Leipzig „SteinREICH“.

2022: Neue Wege zu alter Weisheit - 200 Jahre Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen (gemeinsam mit Peter Dils SAW Leipzig und dem Museum für Druckkunst Leipzig)

Koordination verschiedener Kooperationen zur Bereicherung des kulturellen Angebots des Ägyptischen Museen mit Konzerten, Lesungen, Führungen und Kooperationen (Oper/Musikalische Komödie Leipzig: Nico Dostal: Prinzessin Nofretete; Jüdische Woche, WGT-Leipzig; Leipzig liest u.a.).

Seit 2010: Koordination der „Langen Nacht der Museen“, des „Steindorff-Tages“ für Forschungen aus dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig.

Seit 2019: Mitarbeit in der Transfer-AG der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; seit 2020 Teil der Gruppe „Five-in-One“ zur Verbesserung der museumspädagogischen Angebote der Museen zur Altertumskunde und Kunstgeschichte der Universität.

Provenienzforschung: Rückgaben an Ägypten (Maussarg 2012), Berlin SMPK (Fehlrückgaben der Sowjetunion: 2012); Regelung der Privatsammlung Steindorff (2011/2012); inneruniversitär: Altorientalisches Institut (Gipsabguss: 2018); inneruniversitär: Ethnologie (Mosambik-Expedition: 2015).

2010-2022: Wissenschaftliches Programm des Museums: Herausgabe des „Katalog der Ägyptischen Sammlungen in Leipzig“ und der „Kleinen Schriften des Ägyptischen Museums“ und Koordination der aktuellen Forschungs- und Publikationsvorhaben im Ägyptischen Museum.

Science Outreach (in Auswahl)

2018–2019: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung; Der Tempel von Heliopolis – 5 Folgen zum Forschungsprojekt in Heliopolis (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/heliopolis?nav_id=8077&focus_comments=1

2020: TerraX – Die Sonnenstadt der Pharaonen (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-sonnenstadt-der-pharaonen-100.html) = Ausstrahlung in Frankreich und Deutschland bei ARTE im Juli 2020

2020: Podcast der Wissenschaftlichen Buchgemeinschaft: Was sagen Sie dazu (Folge 9: Was war am Ursprung der Welt, https://wbg-community.de/themen/was-sagen-sie-dazu-9-was-war-am-ursprung-welt-mit-dietrich-raue

2021: Secrets unlocked – Pharaoh in the suburbs (Smithsonian Channel, JWM productions

2022/2023: WDR Podcasts. Quarks Storys Folge 33_ Alte Götter, neues Kairo – Graben in der Mega-City

www.quarks.de/podcast/quarks-storys-folge-33-alte-goetter-neues-kairo-graben-in-der-mega-city/

Tabellarischer Lebenslauf

Seit 2022
Erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts

Seit 2015
Abschluss des Habilitationsverfahren: Habilitationsschrift:Elephantine und Nubien im 4.–2. Jahrtausend v. Chr. Eingereicht im Mai 2014 an der Fakultät für Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. Verfahren mit der Antrittsvorlesung am 4.2.2015 abgeschlossen. Drucklegung der Habilitation 2018: Elephantine und Nubien vom 4.–2. Jahrtausend v. Chr., SDAIK 40, Berlin 2018. Venia Legendi/ Privatdozent an der Universität Leipzig

2010 – 2022
Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – Universität Leipzig

2000 – 2010
Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Archäologischen Institut Abt. Kairo, Referent für Ägyptologie, die Grabungsunternehmung Elephantine und die Fotoabteilung. Durchführung von halbjährigen Grabungs- und Aufarbeitungskampagnen und Betreuung des Grabungs- und Freilichtmuseums Elephantine; Koordinierung von Bau- und Sanierungsarbeiten an den Gebäuden der Unternehmung

1996 – 1999
Durchführung des von der DFG unterstützten Forschungsvorhabens „Keramik der 1.–4. Dynastie“(Projektleiter und Antragsteller: Prof. Dr. W. Kaiser)

Seit 1996
Abschluss des Studiums mit der Promotion (Note: summa cum laude); Drucklegung der Dissertation 1999: Heliopolis und das Haus des Re – Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999

1990 – 1996
Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“  (Promotionsstipendium 1993–1996)

1990 – 1991
Studium an der Freien Universität Berlin (Wintersemester)

1988 – 2010
Teilnahme an Ausgrabungen und Surveys in Ägypten: Kom el-Ahmar/Hierakonpolis, Theben-West (Scheich Abd el-Gurna Grab 95; Dra Abu el-Naga), Dahschur, Saqqara (Grab des Ninetjer), Giza, Matariya/Heliopolis; Aswan-KomOmbo-Survey; Hisn el-Bab/Aswan-Survey

1986 – 1996
Studium an der Universität Heidelberg (Ägyptologie, Klassische Archäologie, Vorderasiatische Archäologie); studienbegleitend Teilnahme an den Ausgrabungen des Institutes für Vor- und Frühgeschichte der Universität Frankfurt (1987), 1991–1993: Tätigkeit als Hilfswissenschaftliche Kraft am Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg