Forschung
Pilotstudie zur Kontextualisierung von Wissen
In einer Pilotstudie wird die Möglichkeit eines Wissenslabors untersucht, indem Erkenntnisse aus naturwissenschaftlichen und archäologischen Forschungsdaten am Göbekli Tepe, einer der bedeutendsten prähistorischen Stätten der Menschheitsgeschichte, kontextualisiert werden. Das Forschungsprojekt umfasst neben archäologischen Daten zu Funden und Befunden auch naturwissenschaftliche Daten aus mehr als zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Forschung. Die archäobotanischen Daten stehen im Mittelpunkt dieser Pilotstudie. Sie wurden bisher zwar untersucht, aber noch nicht umfassend kontextualisiert. Darüber hinaus können sich durch die Erschließung neuer Wissensräume neue Fragestellungen ergeben, die mit Hilfe von MicroCT-Analysen der Objekte (z.B. Samen oder Früchte) selbst mehr Informationen über die historische Situation offenbaren. Die vorhandenen Daten werden derzeit in Datensilos gespeichert. Eine Anbindung der Daten an die verwendete Grabungsdatenbank (iDAI.field) ist bisher nicht erfolgt. Im Rahmen von WiNoDa sollen die Daten mit Informationen über die Grenzen der Archäologie hinaus verknüpft werden, insbesondere mit Daten- und Objektbeständen naturwissenschaftlicher Sammlungen. Durch die Verknüpfung und Analyse der unterschiedlichen Quellen bereits auf Datenebene werden neue Forschungsfragen ermöglicht und damit neue Wissensräume erschlossen. Methoden und Formate zur Speicherung und Verknüpfung der Daten werden evaluiert. Eine Datenintegration aller verfügbaren Primärdaten wird durchgeführt. Die Erkenntnisse aus der Pilotstudie fließen zum einen in den Aufbau der Forschungsplattform ein. Zum anderen werden die aufbereiteten Daten zur Nachnutzung über das Repositorium der Forschungsplattform und ggf. weitere Aggregatoren veröffentlicht. Schließlich wird eine Dokumentation der verwendeten Methodik erstellt.
Projekt exportieren