Die Michigan Papyri im Ägyptischen Museum zu Kairo. Restaurierung, Katalogisierung und Publikation von Papyri aus Karanis

Blick vom Dorf Karanis nach Norden über die Ebene von Psenharpsenesis; im Vordergrund das Eingangstor zu einem Speisesaal, der zum Nordtempel gehörte (1. Jh. n. Chr.) (Photo V. Vaelske).

Ergebnisse

Ein erster Band mit 24 Texten, herausgegeben von M. El-Maghrabi (University of Alexandria) und C. Römer, ist 2015 veröffentlicht worden. Er enthält auch Beiträge von sechs ägyptischen Student*innen, die von C. Römer in dem Kurs „Methoden der Papyrusedition“ an der Ain Shams University in Kairo betreut wurden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanzierte diese universitäre Tätigkeit. Mit dem Band „P. Cairo Mich. II“, der literarische Texte und Urkunden enthält, wurde Teil 1 des Projekts erfolgreich abgeschlossen. In ihm sind Fragmente von Papyrusrollen mit Homers Ilias, Menanders Komödie „Das Schiedsgericht“, ein medizinisches Handbuch und eine Liste mit Titeln von Satyrspielen und Komödien erstmals veröffentlicht. Unter den Urkunden befinden sich eine Eingabe über einen Raubüberfall,  Listen von Leuten, die ihre Steuern bezahlten, und ein Brief, der offensichtlich von einer Frau geschrieben wurde. Nicht alle, aber die meisten der Texte gewähren neue Einsichten in das Leben eines bekannten Dorfbewohners: Sokrates, Sohn des Sarapion, arbeitete viele Jahre als Steuereinnehmer im Dorf. Er war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, der ein hohes Ansehen in der Dorfgemeinschaft genoss, sondern er verfügte auch über eine „klassische“ Bildung. Er las Homer, griechische Komödien und wollte offensichtlich zur Oberschicht gehören, nicht nur wegen seines Reichtums, sondern auch durch seine hellenistische Bildung. Weitere Papyri werden das Bild dieses Mannes noch deutlicher vor Augen führen können; sein Leben war wohl ein typisches Beispiel für eine Existenz zwischen den beiden Kulturen, der griechischen und der ägyptischen, im römischen Ägypten. Ein weiterer Band (P. Cair. Mich. III) mit 33 Papyri, die zum großen Teil die Person des Sokrates und seine Tätigkeit in Karanis als Steuereinnehmer betreffen, ist soeben fertiggestellt worden und wird im Mai 2021 erscheinen.