Ausgrabungen auf dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Prohear, Provinz Prey Veng

Untersuchungen zur Archäologie und Landschaftsgeschichte der Prä-Funan-Periode im Mekong-Delta - Südostasien

DAI Standort  Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Laufzeit  2007 - 2019

Laufzeit  2007 - 2019

Partner  Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Referat Naturwissenschaften an der Zentrale

Projekt-ID  2774

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/219346

Überblick

Im Frühjahr 2007 wurde im Dorf Prohear im Südosten Kambodschas eines der reichsten vorgeschichtlichen Gräberfelder Südostasiens entdeckt und nahezu restlos ausgeplündert. Im Mai 2007 wurde die Grabräuberei durch Archäologiestudenten aus Phnom Penh beobachtet und dem Ministerium für Kultur und Kunst und den Kollegen des Memot-Centres/Phnom Penh gemeldet. Der Platz wurde von Archäologen aufgesucht, doch der Versuch, die Plünderei zu stoppen, blieb erfolglos. Bis Anfang 2008 hackten Dorfbewohner die Funde aus der Erde und verscherbelten sie an Mittelsmänner. In einem knappen Jahr sind unzählige Gräber mit wertvollen 2000 Jahre alten Funden systematisch ausgeplündert worden. Vermutlich mehr als 1000 Gold- und Silberobjekte und ca. 32 Bronzetrommeln vom Heger I Typ versickerten sofort in den illegalen Kunsthandel.

Die Ausgrabungen des DAI und des Memot Centres begannen im Frühjahr 2008 und führten nach drei Kampagnen bis 2011 zur Bergung von etwa 70 Gräbern. Erste Publikationen sind erschienen. Die Aufarbeitung der Keramik, unter anderem 80 Kisten mit Scherben, ist noch im Gange. Diese soll 2018 abgeschlossen werden.

 

Kooperation

Ausgrabungsteam © Memot Centre Kambodschanische Forschungspartner sind Archäologen des Memot-Centres in Phnom Penh: Vin Laychour und Seng Sonetra (Memot-Centre).

 

Wissenschaftliche Zusammenarbeit:

Archäozoologie: Prof. Dr. Norbert Benecke (Naturwissenschaftliches Referat an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts)

 

Anthropologische Untersuchungen: Simone E. Krais (Biologischen Anthropologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg)

 

Glas- und Schmucksteinanalysen: Alison K. Carter (University of Wisconsin-Madison)

 

Radiokarbondatierung: Dr. Bernd Kromer / Dr. Ronny Friedrich (Radiokarbon-Labor, Klaus-Tschira-Archäometrie-Zentrum, Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim).

 

Zahn-Strontium-Analysen zur Herkunftsbestimmung: Mike Schweissing (ehemals Biozentrum der LMU München, Department Biologie I Bereich Anthropologie )

 

Metallanalysen (Gold und Silber): Prof. Dr. Ernst Pernicka, Dr. Roland Schwab, Dipl.-Arch. Nicole Lockhoff (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Mannheim)

 

Metallanalysen (Bronze): Thomas Oliver Pryce (Research Laboratory for Archaeology and the History of Art, Oxford)

 

Weitere Kontakte

Vin Laychour (Organisation)

Email: vlaychour@yahoo.com

Seng Sonetra (Restaurierung)

Email: sengsonetra@yahoo.com

 

Förderung

Dank der Unterstützung durch die deutsche Botschaft in Phnom Penh und durch das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amtes konnte die Restaurierung der wertvollen Funde von Prohear schon 2008 aufgenommen werden. Zahlreiche Funde befinden sich im National-Museum Kambodschas in Phnom Penh und in einer Ausstellung des Provinzmuseums in Prey Veng. Die Restaurierung wurde von 2013-2016 im Rahmen der „German-Cambodian Conservation School“ fortgeführt und beendet – ein Projekt, das ebenfalls durch das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amtes und durch die deutsche Botschaft in Phnom Penh gefördert wurde.

 

Bibliographie

Andreas Reinecke / Vin Laychour / Seng Sonetra 2008: Der Alptraum von Prohear: Archäologie in Deutschland 6/2008, 12-17.

 

Andreas Reinecke / Vin Laychour / Seng Sonetra 2009: The First Golden Age of Cambodia: Excavations at Prohear (Bonn 2009). [PDF, 17MB]

 

Andreas Reinecke / Vin Laychour / Heng Sophady / Seng Sonetra 2010: The First Golden Civilization of Cambodia. Unexpected Archaeological Discoveries. [PDF, 2.8MB].

 

Andreas Reinecke / Vin Laychour 2010: The Early Iron Age cemetery at Prohear, Prey Veng province in Southeast Cambodia: Excavations and results of new analyses: Bioarchaeology in Southeast Asia and the Pacific: Newsletter, Issue 6, 7-11.

 

Simone Krais/Seng Sonetra 2010: The skeletal remains from Prohear: Bioarchaeology in Southeast Asia and the Pacific: Newsletter, Issue 6, 11-13.

 

Andreas Reinecke/Vin Laychour 2011: The third excavation campaign at the Iron Age cemetery Prohear, Prey Veng province:Bioarchaeology in Southeast Asia and the Pacific: Newsletter, Issue 7, 8-9.

 

Simone Krais/Seng Sonetra 2011: The skeletal remains from Prohear: Bioarchaeology in Southeast Asia and the Pacific: Newsletter, Issue 7, 10.

 

Simone Krais/Michael Francken 2011: Tooth blackening at the Bronze Age sites of Prohear (Cambodia) and Go O Chua (Vietnam): Bioarchaeology in Southeast Asia and the Pacific: Newsletter, Issue 7, 11-12.

 

Sandra Schlosser/Andreas Reinecke/Roland Schwab/Ernst Pernicka/Seng Sonetra/Vin Laychour 2012: Early Cambodian gold and silver from Prohear: composition, trace elements and gilding: Journal of Archaeological Science 39:9, 2877-2887.

 

Simone Krais/Andreas Reinecke/Seng Sonetra/Vin Laychour 2012: The Bioanthropology of the Early Iron Age site of Prohear (Cambodia): ZAAK 4, 103-125.

 

Andreas Reinecke/Vin Laychour/Seng Sonetra 2012: Prohear – an Iron Age Burial Site in Southeastern Cambodia. Preliminary Report after Three Excavations. In: Dominik Bonatz / Andreas Reinecke / Mai Lin Tjoa-Bonatz (eds.) 2012: Crossing Borders in Southeast Asian Archaeology. Selected papers from the 13th International Conference of the European Association of Southeast Asian Archaeologists, Berlin 2010. Singapore, 268-284.