Überblick
Im Unterschied zu anderen kollektiven Columbarien der frühen Kaiserzeit, die alle bereits im 18. oder 19. Jh. ausgegraben worden sind, erlaubt das relativ rezente Auffindungsdatum des Baus die Untersuchung des gesamten Grabkontextes von der Architektur über die feste Ausstattung und die beweglichen Funde bis hin zu den epigraphischen Zeugnissen. Aus der Untersuchung sind wichtige Ergebnisse für die Sozial- und Religionsgeschichte des frühen Prinzipats zu erwarten. Insbesondere die Interpretation der epigraphischen und ikonographischen Zeugnisse geben Einblick in die Vorstellungen von Tod und Leben der hier bestatteten Angehörigen der Unter- und Mittelschicht sowie in deren soziale Organisation. Zusammen mit dem benachbarten "Grande Colombario Pamphilj" steht das Columbarium des Menophilus chronologisch am Anfang der Entwicklungsreihe und dürfte um 30 v.Chr. entstanden sein.
Projekt exportieren