Skulptur und Bauornamentik in den Städten Hirpiniens

Forschung

Fragestellung

Das antike Hirpinien liegt im hügeligen Landesinneren der heutigen Provinz Kampanien. In vorrömischer Zeit wurde es von dem samnitischen Stamm der Hirpini bewohnt. Zu seinen wichtigsten Städten zählen Benevent, Abellinum und Aeclanum. Mit dem Ausgreifen Roms wurden die meisten der samnitischen Siedlungen zu römischen Kolonien oder Munizipien umgewandelt.

Ziel des Forschungsprojektes ist es, anhand der Steindenkmäler Einblicke in den Umgestaltungsprozess der samnitischen Siedlungen zu römischen Städten nachzuvollziehen.

In der ersten Projektphase (2014–2016) beschäftigten wir uns mit den Denkmälern der hellenistischen Zeit und dem Beginn der lokalen Steinarchitektur. In der zweiten Projektphase, die durch den SFB 1070 Ressourcenkulturen der Eberhard Karls Universität Tübingen finanziert wird, stand die spätrepublikanische und augusteische Phase im Zentrum stehen, die ein neues Ausmaß an Monumentalisierung der Städte vermuten lässt.

Ansätze und Methoden

Das archäologische Material befindet sich heute in den zentralen Museen der Region (Benevent und Avellino) oder wurde als Baudekor in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gebäuden, wie z.B. der Rocca dei Rettori von Benevent verbaut.

In den Jahren 2015–2017 wurde ein „Skulpturensurvey“ in den Städten, Museen und Magazinen der Provinzen Avellino und Benevent unternommen, durch den zahlreiches unpubliziertes Material dokumentiert werden konnte.

Daneben wurden die zahlreichen Fotobestände des DAI Roms gesichtet und bearbeitet. Sowohl das bereits vorhandene als auch das neu dokumentierte Material wurde katalogartig in der Objektdatenbank iDAI.objects Arachne erfasst und ist online recherchierbar.

Bauornamentik modern verbaut in Benevent
Bauornamentik modern verbaut in Benevent © Ch. Nowak-Lipps // Ch. Nowak-Lipps
D-DAI-ROM-80.2474_1.jpg
© DAI Rom // Gisela Fittschen Badura
D-DAI-ROM-80.2497.jpg
© DAI Rom // Gisela Fittschen-Badura