Topographisch-geographische Sacherschließung der Bibliotheksbestände der Abteilung Kairo

Der Ausschnitt stammt aus einer historischen Karte des Niltals und seiner Umgebung, welche in Carl Richard Lepsius' Werk "Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien" veröffenticht worden ist. (Carl Richard Lepsius, Denkmaeler aus Aegypten und Aethiopien: nach den Zeichnungen der von Seiner Majestät dem Koenige von Preussen Friedrich Wilhelm IV nach diesen Ländern gesendeten und in den Jahren 1842-1845 ausgeführten wissenschaftlichen Expedition, Berlin 1849, Abth. 1, Blatt 2).

Ergebnisse

Innerhalb der ersten zwei Jahre der Projektlaufzeit konnte bisher ein umfangreiches Ortsnamensverzeichnis mit bislang 423 Datensätzen (Abu Gurab bis Zawyet Sultan) angelegt werden, welches ein breites Spektrum an Toponymtypen wie beispielsweise Regionen, Landschaftselemente (Geländeformationen, Gewässer etc.), Siedlungen und Nekropolen sowie Verkehrswege mit einschließt. All jene topographischen Einzelobjekte sind, sofern dies zweifelsfrei möglich war, auch bereits mit georeferenziertem Kartenmaterial verknüpft und mit eindeutigen Geokoordinaten versehen worden. Derweil konnten außerdem mehr als 600 Katalogeinträge im Zenon-System des DAI zu insgesamt 116 der erfassten Orte verlinkt werden. Zu den in diesem Kontext bisher bearbeiteten ägyptologisch-archäologischen Periodika zählen u.a. Archäologische Veröffentlichungen (AV), Fouilles de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire (FIFAO), Memoirs of the Archaeological Survey of Egypt (ASE), Memoir of the Egypt Exploration Fund/Society (EEF/EES), Publications of the Metropolitan Museum of Art / Egyptian expedition (PMMA). Die Veröffentlichung der topographisch-geographischen Stichwortsuche als Zusatzanwendung zum Online-Katalog der Bibliotheken des DAI erfolgte im Anschluss an die Pilotphase im Jahr 2015.