Tan'im – Eine eisenzeitliche Stadtanlage im Hochland des Khawlan

Die Besiedlung der Stadt Tan'im, in der archäologisch noch nahezu unerforschten Bergregion des Khawlan östlich von Sanaa gelegen, reicht vom frühen 1. Jt. v. Chr. bis in die Neuzeit. Hier lässt sich der prägende Einfluss Sabas auf das jemenitische Hochland bereits im frühen 1. Jt. v. Chr. archäologisch erstmals nachweisen.

Fernsicht auf die Stadtanlage Tan'im von Nordwesten © DAI, Außenstelle Sanaa // Mike Schnelle

DAI Standort  Orient-Abteilung, Außenstelle Sanaa

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  seit 2009

Disziplinen  Südarabische Archäologie, Siedlungsarchäologie, Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr. Iris Gerlach

Adresse  Podbielskiallee 69-71 , 14195 Berlin

Email  Iris.Gerlach@dainst.de

Team  Dr. Sarah Japp, Dipl.-Ing. Mike Schnelle

Laufzeit  seit 2009

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  OA - Aspekte der Ressourcennutzung, OA - Siedlungsgeographische Phänomene

Fokus  Feldforschung, Auswertung, Kulturerhalt/Cultural Heritage

Disziplin  Südarabische Archäologie, Siedlungsarchäologie, Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Beschreibung, Digitale Fotografie, Dokumentation, 3D-Dokumentation, Analoge Dokumentation, Analoge zeichnerische Dokumentation, Digitale Dokumentation, Dokumentation Fund/Befund, Nivellierung, Schichtdokumentation, Vermessung, Feldforschung, Grabungsmethoden, Ausgrabungen, Prospektionsmethoden, Fernerkundung, Surveys, Topografische Untersuchung, Restaurierungs- und Denkmalpflegemethoden, Konservierung, Typologie

Partner  General Organisation of Antiquities, Manuscripts and Museums (Jemen), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika, University of Sana'a, Department of Archaeology, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, GeoZentrum Nordbayern, Fachgruppe Paläoumwelt, HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, Labor Geomatik, Poznan Radiocarbon Laboratory

Förderer  Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Jemenitischer Social Fund for Development (SFD)

Schlagworte  Aktivitäten, Disziplinen und Fachrichtungen, Archäologie, Architektur, Bauforschung, Kulturgüterschutz, Siedlungsarchäologie, Südarabische Archäologie, Südarabische Epigraphik, Kulturelle Transformationen, Chronologien, Eisenzeit, Islamische Zeit, Sassanidenzeitlich, Objekte, Befestigungen/Militärische Anlagen, Sakralbauten, Gräber/Sepulkralbauten, Siedlungen, Soziale kollektive Einheiten, Glaubensgemeinschaften, Christen, Juden, Muslime

Projekt-ID  2628

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/204722

Überblick

Seit 2009 führt die Außenstelle Sanaa in der Bergregion des Khawlan östlich der jemenitischen Hauptstadt Sanaa Surveys durch. In diesem archäologisch bisher nur wenig bekannten Gebiet konnten dabei zahlreiche Fundplätze der Bronze- und Eisenzeit identifiziert werden. Gerade diese Übergangsphase in Südarabien (Ende 2./frühes 1. Jt. v. Chr.) ist von wissenschaftlich großem Interesse, da bisher die Hintergründe zur Entstehung der südarabischen Oasenkulturen am Rande des jemenitischen Hochlandes noch ungeklärt sind. Der Khawlan, der teilweise zum Ursprungsgebiet der sabäischen Stämme zählt, ist für die Beantwortung dieser siedlungsgeschichtlichen Fragestellung von besonderer Bedeutung. Neben dem großräumigen Survey untersucht die Außenstelle Sanaa in der Stadtanlage Tan'im beispielhaft Kontinuitäten und Brüche in der Siedlungsgeschichte. Tan'im ist dafür besonders geeignet, da es zum einen vom frühen 1. Jt. v. Chr. bis in die Gegenwart bestand, und es sich zum anderen um ein regionales Zentrum handelte.

Bei einer Kartierung antiker Befunde konnten neben der Stadtmauer mit Toranlagen noch die Reste eines sabäischen Podiumtempels und Bereiche ehemaliger Wohnbebauung sowie außerhalb der Stadt eine Dammanlage und mehrere Friedhöfe unterschiedlicher Zeitstellung identifiziert werden. Die im Stadtgebiet dokumentierten Spolien, bei denen es sich im überwiegenden Maße um Inschriftensteine und Baudekor handelt, belegen die einst aufwändige Ausstattung öffentlicher und sakraler Bauten.

Stadtanlage Tan'im
Blick von Osten auf die Stadtanlage Tan'im © DAI, Außenstelle Sanaa // Sarah Japp
Baustruktur Tan'im
Freigelegte antike Baustruktur inmitten der Stadtanlage von Tan'im © DAI, Außenstelle Sanaa // Irmgard Wagner
Treppenanlage Tan'im
Repräsentative sabäische Treppenanlage inmitten der Stadt Tan'im, die vermutlich zu einer Tempelanlage gehörte. © DAI, Außenstelle Sanaa // Mike Schnelle
Moschee Tan'im
Die Moschee von Tan'im, deren Vorgänger bis in die frühislamische Zeit reichen. Im Moscheegelände finden sich etliche antike Architekturteile verbaut. © DAI, Außenstelle Sanaa // Irmgard Wagner
Weinrankenrelief Tani'im
An der Tür der Moschee von Tan'im als Spolie verbautes spätantikes Weinrankenrelief. © DAI, Außenstelle Sanaa // Irmgard Wagner
Stadtmauer von Tan'im
Partiell erhaltener Abschnitt der antiken Stadtmauer von Tan'im © DAI, Außenstelle Sanaa // Mike Schnelle
Gräber Tan'im
Grubengräber des 3./4. Jh. n. Chr. nördlich der Stadtanlage von Tan'im © DAI, Außenstelle Sanaa // Holger Hitgen
Trainingskurs Tan'im
Trainingskurs Vermessungswesen mit jemenitischen Kollegen während der Arbeiten der Außenstelle in Tan'im © DAI, Außenstelle Sanaa // Irmgard Wagner
Berglandschaft Khawlan
Berglandschaft des Khawlan © DAI, Außenstelle Sanaa // Holger Hitgen
Laqmat Qays im Khawlan
Der Fundort Laqmat Qays im Khawlan mit spätbronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Befunden. © DAI, Außenstelle Sanaa // Holger Hitgen