Forschung
Fragestellung
Der Atlas der Innovationen ist eine digitale und interaktive Forschungsplattform. Er bildet auf der Grundlage von archäologisch überlieferten Relikten und anderen zur Verfügung stehenden Quellen diachron die globale Entwicklung ausgewählter Schlüsseltechnologien von ihren prähistorischen Anfängen bis zum Zeitpunkt der beginnenden Globalisierung ab. Mit Hilfe des Atlas ist es erstmals möglich komplexe Fragestellungen zu untersuchen, wie:
Wo und unter welchen Bedingungen entstanden neue Techniken?
Wie entwickelten sich diese Techniken?
Wie wurden sie verbreitet, implementiert und variiert?
Wie beeinflussten sie sich gegenseitig?
Forschungsziele
Der Atlas der Innovationen ist ein neues synoptisches Werkzeug zur materialbasierten Erforschung der Geschichte und Entwicklung von Techniken. Er ist in der Lage, bisher nicht sichtbare Zusammenhänge erstmals sichtbar zu machen. Nicht nur zwischen den unterschiedlichen Technologien, sondern auch ihren jeweiligen sozialen und ökologischen Kontexten. Viele qualitative Schlussfolgerungen könnten mit seiner Hilfe zum ersten Mal auch durch quantitative Auswertungen überprüft und ergänzt werden.
Der Atlas der Innovationen ist multidisziplinär ausgerichtet. Er umschließt nicht nur die verschiedenen archäologischen, philologischen und bildwissenschaftlichen Teildisziplinen, sondern auch die Bioarchäologie und die Archäometrie. Diese Methoden erlauben ein umfangreiches Verständnis der technischen und sozialen Prozesse hinter der Entwicklung und Ausbreitung technischer Neuerungen.
Er richtet seine Perspektive weltweit aus, da die Entwicklung von Kulturtechniken nicht von einem geografischen Zentrum ausgeht, sondern es in verschiedenen Räumen parallele oder gegenläufige Dynamiken gegeben hat, die erst in ihrem Zusammenwirken die Entstehung einer globalen Technosphäre ermöglicht haben. Dieser Entstehungsprozess kann durch den Atlas der Innovationen erstmals in seiner Komplexität sichtbar gemacht und untersucht werden.
Projekt exportieren