Tartas 1 - Ein mehrperiodiger Bestattungsplatz in der Waldsteppe Westsibiriens

Tartas 1. Birkenwald. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold

Forschung

Die Nekropole in Tartas 1 wurde erstmals in der Frühbronzezeit genutzt, als Gruppen der Ust‘ Tartas und Odino-Kultur hier ihre Gräber anlegten. Der überwiegende Teil der mittlerweile über 650 ausgegrabenen Gräber fällt jedoch der Andronovo-Kultur, bzw. deren Fëderovo-Etappe, der lokalen Mittelbronzezeit, zu. Befunde der frühen Eisenzeit sind ebenfalls vorhanden.

In einem 2010 erfassten Areal wurde eine stratigraphische Abfolge von elf Gräbern erfasst, die erstmals in der Geschichte der westsibirischen Archäologie die chronologische Abfolge der früh- und mittelbronzezeitlichen Kulturgruppen fassbar machten. Eine 2015 erfasste stratigraphische Sequenz von neolithischen Wohnstrukturen und Andronovo-Gräbern wird ein weiterer wichtiger chronologischer Anker dieser Region werden.

Im Sommer 2003 wurden im Rahmen einer Notbergung einige Bestattungen ausgegraben sowie Begehungen und erste geophysikalische Untersuchungen des Geländesporns durchgeführt. Die in mehreren Jahren erfolgten umfangreichen geophysikalische Prospektionen zeigten ein riesiges Areal mit Gräbern und anderen Strukturen, die sich über ein Areal von mehr als 12-15 Hektar erstrecken. Alle Gräber sind in Grabreihen, die grob Nord-Süd verlaufen angeordnet. Vermutlich gibt es in Tartas 1 wie im benachbarten Sopka 2 zudem Grabareale, die in verschiedenen Epochen genutzt wurden, da sich die Gräber mit Ausnahme des bereits genannten Bereichs der Grabung 2010 nicht überschneiden.

Die Leitung auf russischer Seite liegt bei Vjačeslav Molodin, die deutsche Seite war bis 2013 durch Anatoli Nagler und ist seit 2014 durch Sabine Reinhold vertreten.

Ein genauerer Einblick in die chronologische Abfolge der westsibirischen Kulturen ist eines der vorrangigen Ziele der gemeinsamen Ausgrabungen in Tartas 1. Anders als in Mitteleuropa sind die Kulturgruppen und ihre Abfolge in Sibirien immer noch in vielen Aspekten vage und erst die systematische absolute Datierung der Gräber mittels Radiokarbondaten hat im vergangenen Jahrzehnt hier zu mehr Klarheit geführt. Aus Tartas 1 und den benachbarten Gräberfeldern wurden in den letzten Jahren eine umfangreiche Datenserie erhoben, die unter anderem den Beginn der Mittelbronzezeit um rund 500 Jahre älter datierte, als man zunächst glaubte. Mit ihnen gelang es erstmals, den chronologischen Rahmen der Kulturen der Bronzezeit zwischen Westsibirien, dem Altai, der Ural-Region und Zentralrussland zu bestimmen. Mit der großen Zahl an Andronovo-Gräbern ist Tartas 1 darüber hinaus ein Ort, der besondere Einblicke in Totenrituale dieser Zeit ermöglicht.

Aktuelle Forschungen befassen sich mit den bioarchäologischen Aspekten der bronzezeitlichen Bevölkerung. Tartas 1 ist Teil einer umfangreichen Pilotstudie der russischen Kollegen zur Genetik der prähistorischen Völker Sibiriens. In Zusammenarbeit mit dem DAI wurde zudem eine Studie zur Ernährung am Übergang von der Jagd- und Sammel-Ökonomie des Neolithikums zur vermuteten Pastoralwirtschaft der Bronzezeit zwischen dem 6. und 2. Jt. v.Chr. entwickelt.

Tartas 1 Grab 445
Bronzefigur aus einem Grab der Andronovokultur © DAI Eurasien-Abteilung // Anatoli Nagler
Tartas 1 Steppenlandschaft
Tartas 1, Steppenlandschaft im Bereich der Fundstelle © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Tartas 1, Flusslandschaft
Tartas 1, Flusslandschaft am Fluss Tartas, kurz bevor er in den Om' mündet © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Tartas 1, Grab 121
Tartas 1, Grab 121, Grab der Andronovo-Kultur © DAI Eurasien-Abteilung // Anatoli Nagler
Tartas 1, Keramik
Tartas 1, Keramik der Andronovo-Kultur © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Lage der Fundplätze nahe des Dorfes Vengerogo. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Andronovo Gräber mit Kreisgräben. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Frühneolithischer Hausgrundriss während der Ausgrabung 2016. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Frühneolithische Keramik am Boden des Halbgrubenhauses. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold
Frühneolithische Grube mit Tierskelett am Boden. © DAI Eurasien-Abteilung // Sabine Reinhold