Rom, Forum Romanum, Basilica Iulia

Die älteste nachweisbare Basilika im südwestlichen Bereich des Forums ist die Basilica Sempronia, die der Censor Tiberius Sempronius Gracchus hinter den tabernae veteres erbauen ließ und 170 v. Chr. einweihte. Während der Herrschaft Caesars erhielt das nun als Basilica Julia genannte Gebäude seine endgültige architektonische Form.

Rom, Forum Romanum, Basilica Iulia, Südansicht. Foto H. Behrens, D-DAI-ROM- 2008.2401.

DAI Standort  Abteilung Rom

Laufzeit  01.01.2009 - 31.12.2015

Laufzeit  2009 - 2015

Partner  Sovrintendenza Capitolina ai beni culturali, Arbeitsstelle für Digitale Archäologie (CoDArchLab), Technische Universität München, Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement, Lehrstuhl für Geodäsie und Geodätisches Prüflabor, Soprintendenza Archeologica di Roma, Universität zu Köln, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI)

Projekt-ID  2420

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/33865

Überblick

Der bereits im späten 4. Jh. v. Chr. in Ansätzen begonnene Ausbau des Forum Romanum mit monumentalen Repräsentationsbauten politischer, wirtschaftlicher und religiöser Bestimmung findet seinen vorläufigen Abschluss in der ersten Hälfte des zweiten Jhs. v. Chr. In dieser Zeit waren nahezu alle Verkaufsläden und Märkte in periphere Areale der Stadt ausgelagert. Drei große Basiliken wurden um den zentralen Forumsplatz errichtet: Die Basilica Aemilia auf der Nordseite, ihr gegenüber auf der Südseite die Basilica Sempronia und die Basilica Porcia nahe der Curia Hostilia. Die Neugestaltung des Forums wurde primär durch die neuen politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten diktiert, aber sie diente nach den Worten von Varro auch dazu, die Würde des Forum, die forensis dignitas, aufzuwerten (De vita pop. Rom II 72; Frg. Non. 532, 13).

Abb. 4 D-DAI-ROM-Z-2013.0199.jpg
Rom, Forum Romanum, Basilica Fulvia, Grundriss und Angabe der Position des Grundrisses von Basilica I. Aufnahme: D. Kosmopoulos; L. Cucinotta; Umzeichnung: C. Ertel. DAI-ROM-Z-2013.0199. // Anonym
Basilica Aemilia, Pflaster
Rom, Forum Romanum, Basilica Aemilia, Rekonstruktion des marmornen Pflasterbodens. Aufnahme, Vermessung, Aufnahme und Bearbeitung: Klaus Schnädelbach, Institut für Geodäsie der TU München und C. Ertel/K. S. Freyberger. DAI-ROM-Z-2013.0479. // Anonym
Basilica Julia, Pflaster
Rom, Forum Romanum, Basilica Iulia, Rekonstruktion des Pflasters mit Eintragung der Pflasteraufnahmen von G. Montiroli und A.-N. Normand. Aufnahme, Vermessung und Bearbeitung: Klaus Schnädelbach, Institut für Geodäsie der TU München und C. Ertel/K. S. Freyberger. DAI-ROM-Z-2014.0144. // Anonym
Basilica Julia, Schnitt von Norden nach Süden
Rom, Forum Romanum, Basilica Iulia, Schnitt von Norden nach Süden. Zeichnung und Rekonstruktion: C. Ertel nach nach geodätischen Vermessungen von Thomas Wunderlich/Klaus Schnädelbach, Institut für Geodäsie der TU München. DAI-ROM- Z-2014.0145. // Anonym