Raum & Zeit
Die Polis von Olbia Pontica bildete in den ersten Jahrhunderte n. Chr. ein wichtiges antikes Zentrum im nördlichen Schwarzmeergebiet. In ihrem Umfeld, der Chora, befanden sich eine Reihe befestigter Siedlungen. Im 3. Jh. wurde das Gebiet der Polis während der sog. gotischen Kriege zerstört, verlassen und später wieder besiedelt und bestand bis in die Mitte des 4. Jhs. Die Chora umfasste dann nur noch 5-10 km. In ihrem Umfeld siedelten sich am Ende des 3. Jhs. die Träger der Černjachov-Kultur an.
Das Arbeitsgebiet befindet sich im Süden der Ukraine an der Mündung des Südlichen Bug in den Dnepr. Das Fundmaterial stammt vor allem aus der antiken Polis von Olbia nahe des heutigen Ortes Parutino und aus Koryrka nördlich davon sowie von weiteren sieben Fundplätzen auf beiden Seiten des Unteren Bug. Herangezogen wurde außerdem Material aus einer Siedlung der Černjachov-Kultur etwa 40 km weiter östlich.
Projekt exportieren