Forschung
Für Olbia ist die örtliche Herstellung grautoniger Gefäße schon für die Jahrhunderte v. Chr. nachgewiesen. Auch aus den ersten Jahrhunderten n. Chr. wurden Töpferöfen gefunden (Krapivina/Schultze 2011). In den Siedlungen der Černjachov-Kultur, für die grautonige Drehscheibenkeramik ebenfalls ein Charakteristikum darstellt, des Unteren Bug-Gebietes wurden bisher keine Keramikbrennöfen entdeckt, aus anderen Teilen des Verbreitungsgebietes dieser Kultur gibt es jedoch zahlreiche Nachweise. Vergleichende Untersuchungen zur grautonigen Keramik wurden immer wieder durchgeführt, bisher jedoch nur mit archäologischen Methoden (zuletzt Schultze et al, 2006).
Krapivina/Schultze 2011
V. V. Krapivina, Grey Ware in Olbia and in the Settlements of the Chernyakhov Culture in the Lower Bug. Region. Current State of Research and Possibilities for further Investigations. In: J. Bemmann/M. Hegewisch/M. Meyer/M. Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 13 (Bonn 2011) 417–428.
Schultze et al. 2006
E. Schultze/B. Magomedov/S. Bujskich, Grautonige Keramik des Unteren Buggebietes in römischer Zeit. Nach Materialien der Siedlungen in der Umgebung von Olbia. Eurasia Antiqua 12, 2006, 289–352.
Projekt exportieren