Teanum und Campanien, Hellenistische Altäre und Heiligtümer

Der Ausgangspunkt der neuen Studie war ein hellenistischer Altar in Teanum. Er konnte als ein Monumentalaltar mit Triglyphenfries und Volutenwangen rekonstruiert werden. Der Bau von Teanum wurde dann in einen größeren Kontext hellenistischer Altäre und Heiligtümer Campaniens besonders in den Städten Capua, Cumae und Paestum eingeordnet.

Paestum, Hellenistischer Amphiprostylos von Westen © Markus Wolf, DAI Rom // Markus Wolf, DAI Rom

DAI Standort  Abteilung Rom

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2013 - 2016

Disziplinen  Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr.-Ing. habil. Markus Wolf

Adresse  Via Sardegna 79/81 , 00187 Rom

Email  Markus.Wolf@dainst.de

Laufzeit  2013 - 2016

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  ROM - Kulte - Orte und Rituale, ROM - kultureller Kontakte, Interaktion und Mobilität

Fokus  Feldforschung, Objektforschung

Disziplin  Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Rekonstruktionen

Förderer  Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Leopold Werner Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Schlagworte  Objekte, Gebaute Umgebung und Befunde, Bauten, Sakralbauten, Altäre, Tempel

Projekt-ID  2290

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/120595

Teanum, hellenistischer Altar, Rekonstruktion Perspektive
Teanum, hellenistischer Altar, Rekonstruktion Perspektive © Markus Wolf, DAI Rom // Markus Wolf, DAI Rom