Hellenistische Heiligtümer in Sizilien

Bei dem abgeschlossenen und publizierten Projekt ging es um die neue Erfassung hellenistischer Sakralbauten in Sizilien mit Bauaufnahmen und Rekonstruktionsvorschlägen, den Tempeln von Tauromenion, dem Großen Altar Hierons II. in Syrakus, dem sog. Oratorium des Phalaris in Agrigent und dem Demeter-Heilligtum in Heloros.

DAI Standort  Abteilung Rom

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2008 - 2012

Disziplinen  Bauforschung

Projektverantwortlicher  Dr.-Ing. habil. Markus Wolf

Adresse  Via Sardegna 79/81 , 00187 Rom

Email  Markus.Wolf@dainst.de

Laufzeit  2008 - 2012

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  ROM - Kulte - Orte und Rituale, ROM - kultureller Kontakte, Interaktion und Mobilität

Fokus  Feldforschung, Objektforschung

Disziplin  Bauforschung

Methoden  Architektonische Bauaufnahme, Rekonstruktionen

Förderer  Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Schlagworte  Objekte, Gebaute Umgebung und Befunde, Bauten, Sakralbauten, Altäre, Tempel

Projekt-ID  2272

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/113578

Agrigent, sog. Oratorium des Phalaris, Rekonstruktion Perspektive
Agrigent, sog. Oratorium des Phalaris, Rekonstruktion Perspektive © Markus Wolf, DAI Rom // Markus Wolf