Pagane Kulttopographie des spätantiken Rom

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts (Forschungsstipendium des DAI, Berlin) wird die pagane Sakraltopographie des spätantiken Rom untersucht. Der Untersuchungszeitraum reicht vom Mailänder Edikt (313 n. Chr.) bis zum Ende des 6. Jhs.

Rom, Forum Romanum, Saturntempel, in seiner letzten Restaurierungsphase (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.). Einer der letzten Tempel der Stadt Rom, der in der Spätantike wiederaufgebaut wurde © DAI Rom // Anonym

DAI Standort  Abteilung Rom

Laufzeit  01.10.2009 - 31.12.2012

Laufzeit  2009 - 2012

Förderer  Zentrale Berlin

Projekt-ID  2188

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/33681

Überblick

Gegenstand der Untersuchung sind die Kultplätze, die dort verehrten Götter, die Formen ihrer Verehrung und die Akteure der Religionspraxis. Der Focus liegt auf der Transformation der Sakraltopographie; die zentrale Frage ist die nach den Dynamiken und Mechanismen dieser Transformation. Diese Forschung lässt sich nur mit einem interdisziplinären Ansatz durchführen: Methoden und Ergebnisse der archäologischen, der historischen und der religionsgeschichtlichen Disziplinen müssen in gleichem Masse verfolgt, rezipiert und kritisch angewendet werden. Die verfügbaren Zeugnisse aller Quellengattungen (materielle, epigraphische, literarische Zeugnisse) müssen gleichwertig berücksichtigt werden. Ziel der Untersuchung ist eine Monographie, in der die topographischen, urbanistischen, sozialen und religiösen Dimensionen dieses Aspekts der Transformationen des spätantiken Rom behandelt werden.