Antike Besiedlungsgeschichte der Taman'-Halbinsel (Rus.), Griech. Kolonisation

Ende des 7. Jh. v. Chr. siedelten sich Griechen an der Meerenge zwischen Schwarzem und Azovschem Meer an. Seit 2006 wird im deutsch-russischen Projekt die antike Landschaft auf der östlichen Taman'-Halbinsel und der Prozess der Landnahme rekonstruiert.

Blick von der antiken griechischen Siedlung Golubickaja 2 über den heutigen Achtanizovskaja-Liman (in der Antike Teil des »Kuban«-Bosporos) auf den Schlammvulkan Boris und Gelb, auf dem sich spätestens im 4. Jahrhundert v. Chr. ein Heiligtum der Artemis Agroterea, erhob (Foto: I. Seden’kov).

DAI Standort  Eurasien-Abteilung

Projektart  Einzelprojekt

Laufzeit  2006 - 2022

Disziplinen  Altertumswissenschaften, Geoarchäologie, Historische Geographie

Projektverantwortlicher  Dr. phil. Udo Schlotzhauer

Adresse  Im Dol 2-6, Haus 2 , 14195 Berlin

Email  Udo.Schlotzhauer@dainst.de

Team  Dr. phil. Udo Schlotzhauer, Denis Zhuravlev

Laufzeit  2006 - 2022

Projektart  Einzelprojekt

Cluster/Forschungsplan  EA - Nördliches und westliches Schwarzmeer

Fokus  Feldforschung, Objektforschung

Disziplin  Altertumswissenschaften, Geoarchäologie, Historische Geographie

Methoden  Absolute Datierung, Periodisierung, Radiokarbondatierung, Dokumentation, Feldforschung, Ausgrabungen, Literaturrecherche, Gesteinsuntersuchungen, Keramikuntersuchungen, Neutronenaktivierungsanalysen, Tonuntersuchungen, Bohrungen, Fernerkundung, Geodäsie, Geomagnetik, Geophysikalische Untersuchungen, GIS-Analyse, LiDAR, Surveys, Topografische Untersuchung, Topographische Aufnahme, Quellenkritik, Typologie

Partner  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität zu Köln, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Ur- und Frühgeschichte

Förderer  Eurasien-Abteilung

Schlagworte  Archaische Zeit, Fayence, Keramik, Bronze, Ostgriechisch-orientalisierende Keramik, Kleinfunde, ostgriechisch, Maiotai

Projekt-ID  2186

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/24539

Überblick

Die Eurasien-Abteilung des DAI erforscht in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Historischen Museum in Moskau in einer interdisziplinären landschafts- und siedlungsarchäologischen Regionalstudie zur Taman'-Halbinsel den Verlauf der frühen griechischen Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Ziel ist es, die wenig erforschten Aspekte griechischer Kolonisation zu untersuchen: den Ablauf der Landnahme, die Art des Kontakts zur ansässigen Bevölkerung und Kontakte der Kolonien untereinander sowie das Verhältnis Mensch – Umwelt insgesamt, so auch die geomorphologische Situation der Region. Denn alte Quellen berichten, dass die heutige Taman'-Halbinsel zur Zeit der ersten griechischen Besiedlung aus einzelnen Inseln bestand.

Um eine Regionalstudie solchen Umfangs realisieren zu können, ist nur eine Zusammenarbeit von Archäologie, Alter Geschichte und Altphilologie sowie von Naturwissenschaften zielführend.