Ergebnisse
Durch die seit 2000 laufenden Feldforschungen konnte ein bedeutender Erkenntnisfortschritt erzielt werden: Die Arbeiten begannen mit der Reinigung und Bauaufnahme des Herakles-Tempels, der außerhalb der Stadt liegt. Der kleine tetrastyle Prostylos wurde in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. errichtet. Er konnte zuverlässig rekonstruiert werden, wobei sich seine ungewöhnliche Konzeption zeigte: Der Tempel ist Teil eines kleinen Heiligtums, in dem auch ein Heroon für Eurytos und Kteatos lag. Heiligtum und Tempel spielen in der propagandistischen Auseinandersetzung zwischen Argos und Kleonai eine besondere Rolle.
Durch die Erforschung der Unteren Akropolis konnte ein Heiligtum des frühen 6. Jahrhunderts v. Chr. aufgedeckt werden. Es besteht aus einer sehr massiven, monumentalen Plattenpflasterung, die an den Hang des Hügels angesetzt ist. Auf der Hügelkuppe befand sich ein kleiner Altar. Das archaische Heiligtum zeigt die wechselseitige Erschließung von Landschaft und Architektur durch seine eindruckvolle Fernsicht. In der Klassik durch eine Stufenanlage ergänzt, wurde auf ihm in der Spätantike eine Basilika mit ungewöhnlichem Abschluss durch Pastophorien mit angesetzten Konchen errichtet.
In geringer Entfernung zu dem Heiligtum, dessen Kultinhaber unbekannt blieb, befindet sich der sog. Terrassenbau: ein hellenistisches Propylon, das den Zugang zu einem Bezirk am Rande des Akropolishügels bildete. Geophysikalische Untersuchungen der Unteren Akropolis vervollständigten die archäologischen Feldforschungen.
Zweijährige Feldbegehungen ermöglichten es, zusammen mit der Auswertung der Ortsakten der Ephorie ein Bild von der Besiedlung des Umlandes der Stadt zu erhalten. Derzeit finden Ausgrabungen am Rande der Agora statt, die Aufschluss über die Gestalt und Funktion der Randbebauung des politischen Zentrums sowie eine mögliche Stadterweiterungsphase geben sollen.
Projekt exportieren