Los Castillejos de Alcorrín

Die Erforschung der befestigten Siedlung Los Castillejos de Alcorrín und ihres geostrategischen Territoriums belegt mächtige Strukturen der einheimischen Gesellschaft und deren Reaktion auf die westphönizische Kolonisation zwischen dem Ende des 9. Jahrhunderts und dem Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr.

© DAI Madrid // John Patterson

DAI Standort  Abteilung Madrid, Referat für Naturwissenschaften

Laufzeit  01.01.2006 - 31.10.2023

Projektverantwortlicher  Dirce Marzoli

Adresse 

Email  Dirce.Marzoli@dainst.de

Team  Dirce Marzoli

Laufzeit  2006 - 2023

Cluster/Forschungsplan  MAD - Kulturkontakte und ihre Folgen, MAD - Siedlung und Naturraum in historischer Tiefe, MAD - Umweltveränderung und kultureller Wandel

Projekt-ID  2136

Permalink  https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/43776

Überblick

Für die Phönizierforschung spielt die Untersuchung der einheimischen Gesellschaften, die mit den Phöniziern in Verbindung standen und die Gründung der kolonialen küstennahen Niederlassungen mit beeinflussten, eine bedeutende Rolle. Die in phönizischer Einflusssphäre an der Meerenge von Gibraltar am Ende des 9. Jhs. v. Chr. gegründete und am Beginn des 7. Jhs. v. Chr. aufgegebene einheimische Festung Castillejos de Alcorrín bietet dafür außergewöhnlich gute Voraussetzungen. Um ihre Erforschung und Publikation beschäftigt sich seit Dezember 2005 die Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Centro de Estudios Fenicios y Púnicos (Madrid), und einem international und multidisziplinär besetzten Team.